|
|
Code: MAB.5.8.AU-LVZ |
|
3V (3 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Unbenotete Studienleistung |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
MAB.5.8.AU-LVZ (P241-0178, P241-0179) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Jörg Hoffmann Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
[letzte Änderung 05.03.2017]
|
Lernziele:
Die unterschiedlichen Aufgaben von Tragstrukturen für Fahrzeuge kennen und analysieren können, Methodische Lösungsansätze und ausgeführten Techniken gemäß dem jeweiligen aktuellen Stand der Technik anwenden und optimale Strukturen anhand der verschiedenartigen Anforderungen auswählen können
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Inhalt:
Tragstrukturen von Kraftfahrzeugen: historische Entwicklung: vom Leiterrahmen zum Kohlefasermonocoque Leichtbau im Flugzeugbau Tragstrukturen von Lkw: Leiterrahmen, torsionssteif / torsionsweich Lkw Aufbauten auf torsionsweichen Rahmen - Aufbaurichtlinien Tragstrukturen von Bussen: Parallelschaltung Boden - Dachstruktur Tragstrukturen von Pkw: selbsttragende Karosserie, Stahl, Aluminium, Leichtmetalle, Kunststoffe, Gitterrohrrahmen, räumliche Rahmen, Monocoques, Verbundbauweisen Berechnungsverfahren, Lastannahmen, statische Lastannahmen, Stossfaktoren, Finit-Element-Methode Kompatibilität Fahrwerk-Tragstruktur-Aufbau, konstruktiver Leichtbau Materialsubstitution, werkstofftechnischer Leichtbau Anforderungen der Großserienfertigung Sicherheitsanforderungen, aktive/passive Sicherheit, passive Sicherheit: Überlebensraum, kontrollierte Verformung, Anbindung des Insassen, Verformungswege im Fahrzeug Kompatibilität von Unfallgegnern – physikalische Grenzen der passiven Sicherheit Geräusch, Wohnlichkeit – Ambiente Recycling von Fahrzeugen, Verbundstoffproblematik Neue Konzepte, Leichtbau und CO2-Reduktion
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsskript mit allen Diagrammen (pdf), Übungsaufgaben zur Vorlesung, Klausurbeispiele
[letzte Änderung 13.12.2010]
|
Literatur:
Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch; Pippert, Karosserietechnik; J. Grabner, R. Nothhaft, Konstruieren von PKW-Karosserien, raess, Hans-Hermann / Seiffert, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugtechnik;
[letzte Änderung 13.12.2010]
|