htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Leichtbau von Verkehrsfahrzeugen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Leichtbau von Verkehrsfahrzeugen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: MAB.5.8.AU-LVZ
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0178, P241-0179
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Unbenotete Studienleistung
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 13.12.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAB.5.8.AU-LVZ (P241-0178, P241-0179) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
Dozent/innen:
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann


[letzte Änderung 05.03.2017]
Lernziele:
Die unterschiedlichen Aufgaben von Tragstrukturen für Fahrzeuge kennen und analysieren können, Methodische Lösungsansätze und ausgeführten Techniken gemäß dem jeweiligen aktuellen Stand der Technik anwenden und optimale Strukturen anhand der verschiedenartigen Anforderungen auswählen können

[letzte Änderung 13.12.2010]
Inhalt:
Tragstrukturen von Kraftfahrzeugen: historische Entwicklung: vom Leiterrahmen zum Kohlefasermonocoque
Leichtbau im Flugzeugbau
Tragstrukturen von Lkw: Leiterrahmen, torsionssteif / torsionsweich
Lkw Aufbauten auf torsionsweichen Rahmen - Aufbaurichtlinien
Tragstrukturen von Bussen: Parallelschaltung Boden - Dachstruktur
Tragstrukturen von Pkw: selbsttragende Karosserie, Stahl, Aluminium, Leichtmetalle, Kunststoffe, Gitterrohrrahmen, räumliche Rahmen, Monocoques, Verbundbauweisen
Berechnungsverfahren, Lastannahmen, statische Lastannahmen,
Stossfaktoren, Finit-Element-Methode
Kompatibilität Fahrwerk-Tragstruktur-Aufbau, konstruktiver Leichtbau
Materialsubstitution, werkstofftechnischer Leichtbau
Anforderungen der Großserienfertigung
Sicherheitsanforderungen, aktive/passive Sicherheit, passive Sicherheit: Überlebensraum, kontrollierte Verformung, Anbindung des Insassen, Verformungswege im Fahrzeug
Kompatibilität von Unfallgegnern – physikalische Grenzen der passiven Sicherheit   
Geräusch, Wohnlichkeit – Ambiente
Recycling von Fahrzeugen, Verbundstoffproblematik
Neue Konzepte, Leichtbau und CO2-Reduktion

[letzte Änderung 13.12.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsskript mit allen Diagrammen (pdf), Übungsaufgaben zur Vorlesung, Klausurbeispiele

[letzte Änderung 13.12.2010]
Literatur:
Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch; Pippert, Karosserietechnik; J. Grabner, R. Nothhaft, Konstruieren von PKW-Karosserien,  raess, Hans-Hermann / Seiffert, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugtechnik;

[letzte Änderung 13.12.2010]
[Thu Nov 21 14:58:14 CET 2024, CKEY=mlvv, BKEY=m, CID=MAB.5.8.AU-LVZ, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]