|
Modulbezeichnung (engl.):
Additive Manufacturing and Generative Design |
|
Code: MAB_19_IP_5.03.AGF |
|
1V+1P (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 min.
[letzte Änderung 06.04.2020]
|
MAB_19_IP_5.03.AGF (P241-0225, P241-0226) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Industrielle Produktion
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_2.01.CAD 3-D-Modellieren mit CAD MAB_19_A_2.02.TFL Technologie der Fertigungsverfahren mit Labor MAB_19_M_4.07.FBG Fertigungsgerechte Bauteilgestaltung
[letzte Änderung 06.04.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jürgen Griebsch |
Dozent/innen: M.Eng. Tobias Häfele
[letzte Änderung 06.04.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen ein fundiertes Fachwissen in den Technologien der additiven Fertigung erlangen und dieses anwenden können. Die Studierenden kennen die typischen Anwendungsgebiete der unterschiedlichen Verfahren und auch deren Anwendungsgrenzen. Die Studierenden beherrschen die fertigungsgerechte Gestaltung (CAD; bionische Prinzipien) additiv hergestellter Bauteile. Die Studierenden sind in der Lage, die Machbarkeit vorliegender Konstruktionen bzw. Zeichungen zu bewerten sowie kostentreibende Faktoren der generativen Fertigungsverfahren zu erkennen und dadurch die wirtschaftlich sinnvollste Produktion der Bauteile zu benennen.
[letzte Änderung 06.05.2019]
|
Inhalt:
Einführung in die additive Fertigung / Grundbegriffe - Vorstellung der Technologien und Anwendungsgebiete - Besichtigung von ausgewählten Verfahren innerhalb der htw saar - Spezialisierung Laser-Sinter-Technologie (Kunststoff) - Einführung in RP-Software - Auswirkungen der Additiven Fertigung auf den Produktentstehungsprozess - Fertigungsgerechte Konstruktion für additive Fertigungsverfahren - Machbarkeitsbetrachtung - Wirtschaftlichkeitsberechnung - Qualitätsbetrachtungen
[letzte Änderung 01.05.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Unterricht mit praktischen, kleinen Übungsabschnitten, Labor in Kleingruppen
[letzte Änderung 01.05.2019]
|
Sonstige Informationen:
Es werden moderne Software-Werkzeuge eingesetzt zur Generierung von Bauteilen (CAD z.B. SolidWorks) und Programme zur Umsetzung der CAD-generierten Daten in für 3D-Drucker lesbare NC-Programme (Slicen z.B. mittels Software Magics)
[letzte Änderung 06.05.2019]
|
Literatur:
[1] Gebhardt A.; Additive Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion; Hanser Verlag; 2016 [2] Breuninger J., Becker R., Wolf A., Rommel S.; Generative Fertigung mit Kunststoffen; Springer Verlag; 2013 [3] Gibson I., Rosen D., Stucker B.; Additive Manufacturing Technologies – 3D-Printing, Rapid Prototyping, and Direct Digital Manufacturing
[letzte Änderung 31.01.2019]
|