htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Konstruktionswerkstoffe mit Labor

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Konstruktionswerkstoffe mit Labor
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: MAB_19_A_2.05.KWL
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0260, P241-0261
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Praktikum mit Bericht, unbenotet
Prüfungsart:
Klausur 120 min

[letzte Änderung 18.10.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAB_19_A_2.05.KWL (P241-0260, P241-0261) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.03.WSK Werkstoffkunde mit Labor


[letzte Änderung 21.03.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_A_4.02.WFL Wärmeübertragung und Fluidmechanik
MAB_19_V_3.08.GBT Grundlagen der Biotechnologie
MAB_19_V_4.08.BUV Bio- und Umweltverfahrenstechnik mit Labor
MAB_19_V_5.14.KTV Kraftwerkstechnik und Verbrennungsrechnung
MAB_19_V_5.15.PEP Process Engineering Project in English (1)


[letzte Änderung 17.10.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Moritz Habschied
Dozent/innen:
N.N. (Praktikum)
Prof. Dr. Moritz Habschied (Vorlesung)


[letzte Änderung 08.04.2024]
Lernziele:
Die Studierenden benennen die Hauptgruppen metallischer und polymerer Werkstoffe sowie deren Herstellungsverfahren. (Wissen)
Die Studierenden erklären den Zusammenhang zwischen Mikrostruktur, Herstellungsbedingungen und Werkstoffeigenschaften. (Verstehen)
Die Studierenden klassifizieren Werkstoffe hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete. (Verstehen)
Die Studierenden wählen geeignete Werkstoffe für gegebene technische Anforderungen aus. (Anwenden)
 
Die Studierenden analysieren Gefügebilder und leiten daraus mechanische Eigenschaften ab. (Analysieren)
Die Studierenden beurteilen die Eignung eines Werkstoffs in einer thermisch belasteten Anwendung. (Evaluieren)
Die Studierenden bestimmen geeignete Wärmebehandlungen zur gezielten Eigenschaftsänderung. (Anwenden/Evaluieren)
 
Die Studierenden zeigen Bereitschaft, aktiv in Gruppen zu arbeiten. (Reagieren)
Die Studierenden organisieren Gruppenprozesse zur Lösung fachlicher Problemstellungen. (Organisieren)
Die Studierenden reflektieren Beiträge anderer Gruppenmitglieder und integrieren diese konstruktiv. (Werten)
Die Studierenden begründen ihre Entscheidungen bei der Werkstoffauswahl mit nachvollziehbaren Sachargumenten. (Werten)
Die Studierenden reflektieren ihre eigene Vorgehensweise und passen diese ggf. an. (Charakterisieren)
 
Die Studierenden recherchieren gezielt in Fachliteratur und Datenbanken. (Anwenden)
Sie vergleichen recherchierte Daten und bewerten deren Qualität und Relevanz. (Evaluieren)
 
Die Studierenden strukturieren ein Fachthema inhaltlich und methodisch sinnvoll. (Erstellen)
Sie präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppengerecht mit geeigneten Medien. (Anwenden/Erschaffen)
Sie antworten auf kritische Nachfragen fundiert. (Evaluieren)

[letzte Änderung 21.03.2025]
Inhalt:
Fertigungstechnische Werkstoffbeeinflussung
Nichteisenmetalle
Werkstoffauswahlmethoden
Kunststoffe
Zyklische Werkstoffbeanspruchung
 
Laborpraktika:
- Werkstoffbezeichnungen
- Werkstoffcharakterisierung
- Zugversuch an Polymeren
- Auslagerung Aluminiumwerkstoffe

[letzte Änderung 02.04.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
interaktive seminaristische Vorlesung
Praktika im Labor in Kleingruppen


[letzte Änderung 29.04.2019]
Literatur:
Bargel/Schulze: „Werkstoffkunde“,  Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 12. bearb. Auflage 2018
Weißbach W., Dahms M., Jaroschek C.: „Werkstoffe und ihre Anwendungen: Metalle, Kunststoffe und mehr“, Springer Vieweg; 20., überarb. Auflage 2018
Läpple, V.: „Wärmebehandlung des Stahls“, Verlag Europa-Lernmittel, Haan-Gruiten, 11. aktualisierte Auflage 2014
Läpple, V., Kammer, C., Steuernagel, L.: „Werkstofftechnik Maschinenbau“, Verlag Europa-Lernmittel, Haan-Gruiten, 6. Auflage 2017
Greven, E., Magin, W.: „Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für technische Berufe“, Verlag Handwerk und Technik; 18. Auflage 2015

[letzte Änderung 02.04.2024]
[Wed Apr  2 01:44:34 CEST 2025, CKEY=meidv, BKEY=m2, CID=MAB_19_A_2.05.KWL, LANGUAGE=de, DATE=02.04.2025]