|
|
Code: MAB_19_A_2.05.KWL |
|
3V+1P (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Praktikum mit Bericht, unbenotet |
Prüfungsart:
Klausur 120 min
[letzte Änderung 18.10.2024]
|
MAB_19_A_2.05.KWL (P241-0260, P241-0261) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.03.WSK Werkstoffkunde mit Labor
[letzte Änderung 08.04.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_A_4.02.WFL Wärmeübertragung und Fluidmechanik MAB_19_V_3.08.GBT Grundlagen der Biotechnologie MAB_19_V_4.08.BUV Bio- und Umweltverfahrenstechnik mit Labor MAB_19_V_5.14.KTV Kraftwerkstechnik und Verbrennungsrechnung MAB_19_V_5.15.PEP Process Engineering Project in English (1)
[letzte Änderung 17.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Moritz Habschied |
Dozent/innen: N.N. (Praktikum) Prof. Dr. Moritz Habschied (Vorlesung)
[letzte Änderung 08.04.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Herstellungsbedingungen, Verarbeitung und Eigenschaften von Eisengusswerkstoffen, verschiedener Stähle, Leichtmetalllegierungen, Kunststoffe und ihrer Einsatzmöglichkeiten. Durch Kenntnis der Mikrostruktur sind sie in der Lage, für gegebene Fragestellungen geeignete Werkstoffe auszuwählen. Aufgrund ihrer Kenntnisse können sie auch den Einfluss der Temperatur auf die Eigenschaften abschätzen sowie geeignete Wärmebehandlungen zum Erzielen gewünschter Eigenschaften auswählen. In den Praktika lernen die Studierenden, neues Wissen in Gruppen zu erarbeiten und auch interdisziplinär Prüfaufgaben zu bearbeiten. Sie lernen, ihre Meinung zu reflektieren und mit Sachargumenten zu vertreten. Weiter sind sie in der Lage, grundlegende charakteristische Werkstoffkennwerte zu ermittlen, recherchieren und zusammenzutragen. Die Studierenden sind dazu in der Lage, ihr "Forschungsergebnis" im Rahmen einer Präsentation vor einem Fachpublikum vorzustellen.
[letzte Änderung 02.04.2024]
|
Inhalt:
Fertigungstechnische Werkstoffbeeinflussung Nichteisenmetalle Werkstoffauswahlmethoden Kunststoffe Zyklische Werkstoffbeanspruchung Laborpraktika: - Werkstoffbezeichnungen - Werkstoffcharakterisierung - Zugversuch an Polymeren - Auslagerung Aluminiumwerkstoffe
[letzte Änderung 02.04.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
interaktive seminaristische Vorlesung Praktika im Labor in Kleingruppen
[letzte Änderung 29.04.2019]
|
Literatur:
Bargel/Schulze: „Werkstoffkunde“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 12. bearb. Auflage 2018 Weißbach W., Dahms M., Jaroschek C.: „Werkstoffe und ihre Anwendungen: Metalle, Kunststoffe und mehr“, Springer Vieweg; 20., überarb. Auflage 2018 Läpple, V.: „Wärmebehandlung des Stahls“, Verlag Europa-Lernmittel, Haan-Gruiten, 11. aktualisierte Auflage 2014 Läpple, V., Kammer, C., Steuernagel, L.: „Werkstofftechnik Maschinenbau“, Verlag Europa-Lernmittel, Haan-Gruiten, 6. Auflage 2017 Greven, E., Magin, W.: „Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für technische Berufe“, Verlag Handwerk und Technik; 18. Auflage 2015
[letzte Änderung 02.04.2024]
|