|
Modulbezeichnung (engl.):
Project Management and Business Economics |
|
Code: MAB_19_M_4.06.PMB |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
MAB_19_M_4.06.PMB (P241-0280) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Faust |
Dozent/innen: Prof. Dr. Matthias Faust
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Lernziele:
Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen aus ausgewählten Bereichen, die für technisch orientierte Menschen von praktischer Relevanz sind. Der angehende Ingenieur soll Orientierungshilfe zu wirtschaftlichen Fragestellungen im Berufsleben erhalten. Die Umsetzung ausgewählter Inhalte wird an einem Unternehmensprojekt vertieft. Dazu gehören ein Überblick über Methoden und Verfahren des Projektmanagements. Sowie Strukturierung von Projekten, Zeitmanagement, Lösung kritischer Situationen im Projektteam sowie Budgetierung.
[letzte Änderung 30.10.2018]
|
Inhalt:
Einführung in technische Projekte / Entwicklungsprozess / Definitionen Definition Projekt Technische Projekte, z.B. Anlagenplanung Stufen des Engineerings Kundenwünsche / Inputs Phasen des Projektablaufs / Kosten / Einflussmöglichkeiten Innovationen / Ideenmanagement / Mind-Map Unernehmens- und Entwicklungsstrategie / Technology Readiness Levels Planung: Bilanzen und Fließbilder / Bewertungslisten Teamarbeit / Teamrollen / Aufgaben des Projektmanagements / Teambuilding / Teambesprechung Grundbegriffe des Projektmanagement / Projektstrukturplan / Projektzeitplan / Netzplan Ausführung des Projektes Up-Scaling technischer Anlagen Betriebswirtschaftliche Planung / Kostenarten / Kostenschätzung / Kalkulation Wirtschaftlichkeit / Lebenszyklus technischer Anlagen Technisches Recht, Risikobetrachtung
[letzte Änderung 11.04.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungen, Kurzvorträge von Studenten, Rollenspiele, Übungsaufgaben zur Vorlesung
[letzte Änderung 11.04.2025]
|
Literatur:
Schwab: Managementwissen für Ingenieure, Führung, Organisation, Existenzgründung, 5.Aufl. 2014. Grap (Hrsg.), Business-Management für Ingenieure, Beurteilen, Entscheiden, Gestalten 2007. Olfert, Klaus: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Oktober 2017 Tageszeitung mit starkem Wirtschaftsbezug. Köhler, Christian: Grundwissen Projektmanagement - Grundlagen der Planung und Umsetzung von Projekten. Tredition, Ahresburg, 2023. De Marco: Der Termin - Ein Roman über Projektmanagement 2. Aufl. 2007. De Marco: Der Termin, 2 Audio-CD s Ein Hörspiel über Projektmanagement, 130 Min., 2005.
[letzte Änderung 27.02.2023]
|