|
|
Code: BAME-363 |
3S (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Studienleistung: Beispielpräsentation
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
BAME-363 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dipl.-Gerontologin Esther Berkemer |
Dozent/innen: Dipl.-Gerontologin Esther Berkemer
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Lernziele:
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten zur strukturierten schriftlichen und mündlichen Präsentation von Thesen und Argumenten. Sie erproben Präsentationen hinsichtlich situativer und inhaltlicher Angemessenheit und der Qualität der Argumentation. Sie verfügen über Kriterien zur Beurteilung von mündlichen Beiträgen, können diese anwenden und reflektieren. Die Studierenden lernen, ihre Arbeit erfolgreich zu präsentieren. Sie sind üben Diskussionstechniken und den Einsatz relevanter Materialien ein. Bezogen auf Moderationen verfügen sie über Kompetenzen, die für Planung, Durchführung und Auswertung von Arbeitsprozessen mit Gruppen und vor Auditorien erforderlich sind. Auch bei der Moderation führen die Studierenden Übungen durch und reflektieren sie.
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Inhalt:
1. Argumentation/Diskussion • Vorbereitung der Kommunikation: Einstellen auf das Setting und das Auditorium ,Herstellen„ eines positives Klimas, • Inhalte und Reihenfolge der Argumente, Analyse der Elemente vorgetragener Argumentation • Wahl der Ausdrucks- und Sprachform, Fragetechniken • Antizipation von Argumenten und Standpunkten, Aufgreifen vorgetragener Argumente • Mimik, Gestik, Empathie, Akzeptanz • Situations- und adressatengerechtes Verhalten, • kontroverses und kooperatives Gespräch • Paraphrasierung, Zusammenfassung / Verhalten als Referent/in 2. Präsentation/ Moderation Wie präsentiere ich mich? • Umgang, Verhalten als Referent/Vortragender/Präsentierender •Visualisierung von Inhalten (Folien, Powerpoint, Handouts, ...) Wann setze ich was ein? • Formen der Präsentation (mündlich und schriftlich) • Rolle des Moderators • Techniken der Moderation • Anwendungsbereiche von Moderationen
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, Übungen
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Literatur:
• Seifert, Josef W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Das Standardwerk. Offenbach (Gabal) 2004. • Dauscher, Ulrich: Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt. Neuwied (Luchterhand) 1996. • Franck, Norbert: Lust statt Last (2): Referat, Vortrag. In: Franck, Norbert und Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn (Schöningh) 2003, S. 223-254. •Stary. Joachim: Referate unterstützen: Visualisieren, Medien einsetzen. In: Franck, Norbert und Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn (Schöningh) 2003, S. 255-271. •Kleber, Karin, Einhard Schrader und Walter Straub: Moderations Methode. Gestaltung von Meinungs- und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen und leben, arbeiten und spielen. Hamburg (Windmühle) 1991. •Pabst-Weinschenk, Marita (1995): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin (Cornelsen). •Stary , Joachim (1997): Visualisieren. Ein Studien -und Praxisbuch. Berlin (Cornelsen). • Weisbach, Christian-Rainer: Gekonnt kontern. Wie Sie verbale Angriffe souverän entschärfen. München (DTV/Beck) 2004. • Portner, Dieter: Überzeugend diskutieren. Diskussionstechniken zum besseren Durchsetzen Ihrer Ziele. Weinheim (Beltz) 2000. • Geißner, Hellmut: Rhetorik. München. Neueste Auflage • Feuerbacher, Berndt: Professionell präsentieren mit und ohne Computer. Moderne Vortragstechnik für Manager, Wissenschaftler, und Ingenieure. Heidelberg. • Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens. Mainz 1997. • Pabst-Weinschenk, Marita (1995): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin (Cornelsen). •Stary , Joachim (1997): Visualisieren. Ein Studien -und Praxisbuch. Berlin (Cornelsen).
[letzte Änderung 12.05.2010]
|