htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen der empirischen Forschung, Erkenntnistheorie

(Modul inaktiv seit 16.08.2010)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen der empirischen Forschung, Erkenntnistheorie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
Code: BAME-005.1
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung, Modularbeiten

[letzte Änderung 26.07.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-005.1 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008 , 1. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 16.08.2010
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Korporal
Dozent/innen:
Prof. Dr. Martha Meyer
Dipl.-Soz. G. Schön


[letzte Änderung 16.08.2010]
Lernziele:
Die Studierenden lernen Wissenschaft und Nichtwissenschaft voneinander zu unterscheiden. Sie
können nachvollziehen, professionelles berufliches Handeln auf der Basis intuitiven und
erfahrungsbezogenen Wissens auf eine empirisch wissenschaftliche gestellte Basis und damit
gesichert zu sehen. Die Studierenden verstehen die Regeln von Forschungsprozessen, kennen die
grundlegende Terminologie und Verfahren und und können sie modellhaft anwenden. Sie können
unterschiedliche Zugangsweisen der Forschung nachvollziehen und begründen. Wesentliche
Methoden und Instrumente sind ihnen bekannt. Sie reflektieren die Bedeutung von Forschung für
unterschiedliche Wissenschaften und Handlungsfelder. Sie sind in der Lage, Ergebnisse der
Forschung zu rezipieren, erkennen ihre Kontextgebundenheit und Problematiken der Umsetzung.
Ethische Aspekte der Forschung und soziale Zusammenhänge der Forschenden sind im Ansatz
bekannt.

[letzte Änderung 26.07.2010]
Inhalt:
1. Geschichte der empirischen Forschung von der kameralistischen Universitätsstatistik zur
empirischen Sozialforschung
2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Begriffe, Ansätze (kritischer Rationalismus, dialektischer
Ansatz, qualitativ-interpretativer Ansatz)
3. Der empirische Forschungsprozeß: Voraussetzungen, Verfahren, Auswertung, Umsetzung
4. Empirische Verfahren im Überblick und der exemplarischen Anwendung (Voraussetzungen,
Rezeption am Beispiel der Darstellung in Forschungsberichten, Bearbeitung von standardisiertem
Interview, qualitativem Interview, Beobachtungsverfahren, teilnehmender Beobachtung und
Gruppendiskussion)
5. Resultate der Forschung: Auswertung, Darstellung, Veröffentlichung; Transfer von
Forschungsergebnissen in die berufliche Praxis (Theorie-Praxis-Transfer). Ethische Prinzipien in der
Forschung

[letzte Änderung 26.07.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien

[letzte Änderung 26.07.2010]
Literatur:
* König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Stuttgart (Enke) 1980.
* Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung. Wiesbaden (Verlag für
Sozialwissenschaften; vormals Opladen: Westdeutscher Verlag) 1990.
* Kromrey, Helmut: Empirische Sozialforschung. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften;
vormals Opladen: Leske&Budrich/UTB 1040) 2006.
* Schnell, Rainer, Paul Hill und Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. München
(Oldenbourg) 2004.
* Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Reinbek
(Rowohlt) 2005.
* Bortz, Jürgen und Nicola Döring: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und
Sozialwissenschaftler. Berlin (Springer) 2006.

[letzte Änderung 26.07.2010]
[Sat Apr 26 03:16:32 CEST 2025, CKEY=mgdefe, BKEY=me, CID=BAME-005.1, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2025]