htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Öffentliche Gesundheit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Öffentliche Gesundheit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
Code: BAME-007.3
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung, Modularbeiten

[letzte Änderung 27.07.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-007.3 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Korporal
Dozent/innen:
Prof. Dr. Joachim Korporal


[letzte Änderung 16.08.2010]
Lernziele:
Die Studierenden sollen sich mit dem öffentlichen Gesundheitswesen und den Angeboten öffent-
licher Gesundheitsdienste und -einrichtungen im Hinblick auf ihre Entwicklung, die gegenwärtige
Struktur und die Relevanz für die Pflege vertraut machen. Sie sollen den Stellenwert im Rahmen der
gesundheitlich-sozialen Versorgung im Netz der verschiedenen Angebote kennen und in den Vor-
aussetzungen und Wirkungen beurteilen können. Öffentliche Angebote der Prävention, die auf und
in soziale Strukturen wirken oder ökologische Bedingungen einbeziehen sollen begrifflich und in
ihren Grundlagen erarbeitet werden. Die Studierenden lernen gesundheitsrechtliche Regelungs-
materien kennen, die medizinischen Fachpersonen vergleichsweise wenig vertraut sind, und erörtern
deren Bedeutung für die von ihnen angestrebten Felder der beruflichen Tätigkeit.

[letzte Änderung 27.07.2010]
Inhalt:
1. Öffentliches Gesundheitswesen, öffentliche gesundheitliche Dienste
2. Entwicklung öffentlicher gesundheitlichen Versorgung
3. Öffentlicher Gesundheitsdienst, Grundlagen, Institutionen, Aufgaben
* Öffentliche Gesundheit und Prävention in der Kommune
* Öffentliche Gesundheit und chronisch kranken Menschen (Gesundheitshilfe)
* Vernetzung der Versorgung insbesondere auf kommunaler Ebene
* gesundheitliche Selbsthilfe und öffentliche Gesundheit
* Quantitativer und qualitativer Stellenwert öffentlicher Angebote, Interferenz der Versorger
4. Grundzüge der öffentlichen gesundheitlichen Versorgung in der DDR, was hat überlebt?
5. Umweltmedizin und öffentliche Gesundheit
6. Regelungsgrundlagen der Tätigkeit öffentlicher gesundheitlicher Dienste

[letzte Änderung 27.07.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien

[letzte Änderung 27.07.2010]
Literatur:
* Schwartz, Friedrich-Wilhelm, Bernhard Badura, Reiner Leidl, Heiner Raspe und Johannes Siegrist
(Hg.): Das Public Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München (Urban&Fischer) 2003.
* Beske, Fritz und Johannes F. Hallauer (Hg.): Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur,
Leistung, Weiterentwicklung. Köln (Deutscher €rzte Verlag) 1999.
* Rosewitz, Bernd und Douglas Webber: Reformversuche und Reformblockaden im deutschen
Gesundheitswesen. Frankfurt/M. Campus) 1990.
* Labisch, Alfons und Florian Tennstedt: Gesundheitsamt oder Amt für Volksgesundheit? Zur
Entwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes seit 1933. In: Frei, Norbert (Hg.): Medizin und
Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. München (Oldenbourg) 1991, S. 35-66..
* Rausch, Anita, Lothar Roland und Horst Spaar (Hg.): Das Gesundheitswesen der DDR. Eine
historische Bilanz für zukünftige Gesundheitspolitik. Berlin (Interessengemeinschaft Medizin und
Gesellschaft) 1999.
* Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Jahresgutachten 1991. Das
Gesundheitswesen im vereinten Deutschland. Baden-Baden (Nomos) 1991.
* Mersch-Sundermann, Volker (Hg.): Umweltmedizin. Grundlagen der Umweltmedizin - klinische
Umweltmedizin - ökologische Medizin. Stuttgart (Thieme) 1999.

[letzte Änderung 27.07.2010]
[Sat Dec 21 17:24:58 CET 2024, CKEY=moegx, BKEY=me, CID=BAME-007.3, LANGUAGE=de, DATE=21.12.2024]