|
|
Code: BAME-006.3 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung, Modularbeiten
[letzte Änderung 27.07.2010]
|
BAME-006.3 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Korporal |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martha Meyer Dr. Dietmar Rost
[letzte Änderung 16.08.2010]
|
Lernziele:
Die Veranstaltung führt in sozialwissenschaftliche Konzepte zu Struktur und Umwelt von Organi- sationen sowie zur Interaktion im Rahmen von Organisationen ein. Diese Perspektive wird anhand von für den Bereich von Pflege und Gesundheit relevanten klassischen Untersuchungen vertieft. Die erarbeiteten Begriffe und Ansätze werden von den Studierenden auf das eigene Tätigkeitsfeld bezo- gen und hinsichtlich ihrer Analyse- und Erklärungskraft geprüft.
[letzte Änderung 27.07.2010]
|
Inhalt:
1. Organisation * organisationssoziologische Grundlagen in historischer Perspektive: Die Moderne als Organisationsgesellschaft; Perspektiven der Organisationstheorie; Organisationsberatung * Organisation im Bereich von Pflege und Gesundheit: Die Geburt der Klinik (Foucault); gegenwärtige Entwicklungen 2. Interaktion und Klientelverhältnisse * Interaktion, Rollen und Etikettierungen: symbolischer Interaktionismus (Mead); soziale Etikettierungen (Becker); der Umgang mit Stigmata (Goffman); Arzt- und Patientenrollen (Parsons) * Interaktion in Organisationen: Totale Institutionen (Goffman); ausgehandelte Ordnungen (Strauss) 3. Soziales und familiales Umfeld von Versorgungseinrichtungen, Selbsthilfe * Familie und soziale Netzwerke: Tendenzen des gegenwärtigen Wandels dieser sozialen Beziehungen * Zivil- bzw. Bürgergesellschaft, Selbstorganisation und Selbsthilfe: Konzepte der Zivil- und Bürgergesellschaft; Beispiele der Selbstorganisation; Entwicklung und Funktion von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen; Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen * Interaktion an der Schnittstelle von Organisation und Organisationsumwelt: Krankheit und Familie (Corbin/Strauss); Konsumenteninformation; lebensweltlich orientierte Pflegearrangements
[letzte Änderung 27.07.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien
[letzte Änderung 27.07.2010]
|
Literatur:
* Corbin, Juliet M.; Strauss, Anselm L.: Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern (Huber) 2004. * Goffman, Erving: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1973. * Jäger, Wieland und Uwe Schimank (Hg.): Organisationsgesellschaft. Wiesbaden: (Verlag für
[letzte Änderung 27.07.2010]
|