|
|
Code: BAME-014 |
3V (3 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung, Modularbeiten
[letzte Änderung 26.07.2010]
|
BAME-014 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
, 3. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 16.08.2010
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Korporal |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martha Meyer Dipl.-Pflegewirtin Bärbel Dangel
[letzte Änderung 16.08.2010]
|
Lernziele:
Neben der Beschäftigung mit der Situation und dem Stand der Pflegewissenschaft in Deutschland, steht im Vordergrund des Moduls die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen der Pflegewissenschaft und der pflegewissenschaftlichen Theoriebildung. Die Veranstaltung soll die Stu- dierenden mit Begriffen, Verständnissen der Pflegewissenschaft vertraut machen. Die von der üblichen Theoriebildung abweichende Logik pflegewissenschaftlicher Theoriebildung soll nachvoll- zogen werden, verschiedene Ansätze in der Pflegewissenschaft sollen vergleichend analysiert und erörtert werden. Vor dem Hintergrund nichtvorhanderer deutschen Ansätzen zur Strukturierung des Pflegewissens wird dabei wesentlich Bezug auf die us-amerikanischen Pflegewisssenschaft genom- men.
[letzte Änderung 26.07.2010]
|
Inhalt:
1. "Pflege" als Wissenschaft * nursing: art or science? * wissenschaftstheoretische Verortung: Handlungswissenschaft, Praxiswissenschaft oder ...? * bezugswissenschaftlich definiert oder eigenständig? 2. Zentrale Begriffe * Paradigma/Metaparadigma, Konzept, Phänomene * Konzepte (Pflege, Gesundheit, Umwelt, Person) 3. Theorieentwicklung, -bildung in der Pflege * Verständnis von Theorie in der Pflegewissenschaft * induktive, deduktive Theoriebildung 4. Pflegemodelle und ihre Kategorisierung * Kategorisierung ("Schulen", Reichweiten) der Pflegemodelle * Struktur des Pflegewissens 5. Entwicklung pflegerischen Wissens
[letzte Änderung 26.07.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien
[letzte Änderung 26.07.2010]
|
Literatur:
* Dornheim, Jutta, Hanneke van Maanen, Jörg Alexander Meyer, Hartmut Remmers, Ute Schöniger, Ruth Schwerdt und Karin Wittneben: Pflegewissenschaft als Praxiswissen-schaft und Handlungswissenschaft. Pflege und Gesellschaft 4 (4): 73-79, 1999. * Remmers, Hartmut: Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern (Huber) 2000. * Axmacher, Dirk: Pflegewissenschaft - Heimatverlust der Krankenpflege? In: Rabe-Kleberg, Ursula, Maria Eleonora Karsten und Thomas Bals (Hg.): Pro Person: Dienstleistungsberufe in der Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung: Ausbildung - Tätigkeitsfelder - Professionalisie- rung; Ergebnisse und Materialien/Fachtagung ãHochschulausbildung für Berufe im Bereich Personenbezogener Dienstleistungen". Bielefeld (Böllert) 1991. * Nightingale, Florence: Notes on Nursing. What it is, and what is it not. New York (Dover Publications) 1969. * Meleis, Afaf Ibrahim: Pflegetheorie. Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Bern (Huber) 1999. * Fawcett, Jacqueline: Analysis and Evaluation of Contemporary Nursing Knowledge. Nursing Models and Theories. Philadelphia (F. A. Davis) 2000. * Fawcett, Jacqueline: Konzeptuelle Modelle der Pflege im Überblick. Bern (Huber) 1998. * Fawcett, Jacqueline: Spezifische Theorien der Pflege im Überblick / Jacqueline Fawcett. Bern (Huber) 1999. * Chinn, Peggy L. and Maeona K. Kramer: Theory and Nursing. A systematic approach. St Louis (Mosby) 1995. * Henderson, Virginia A.: The Nature of Nursing. A Definition and Its Implications for Practice, Research, and Education. Reflections after 25 Years. New York (National League for Nursing) 1991. * Kuhn; Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002. * Masterman, Maragret: Die Natur eines Paradigmas. In: Lakatos Imre und Alan Musgrave, Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig (Verlag) 1974. * Barrett, Elisabeth Ann Manhart: What is nursing science? Nursing Sciences Quarterly 15 (1): 51-60, 2002. * Kampen, Norbert van: Theoriebildung in der Pflege. Eine kritische Rezeption. Frankfurt/M. (Mabuse) 1998.
[letzte Änderung 26.07.2010]
|