htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kernkompetenzen I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kernkompetenzen I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BAME-06
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0021, P311-0022
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5V (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, Studienleistung

[letzte Änderung 06.11.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-06 (P311-0021, P311-0022) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Prof. Dr. Christine Sick
Mirjam Philippi, M.Sc.
Marina Hefti, M.A.
Dr. Sindy Lautenschläger


[letzte Änderung 27.05.2015]
Lernziele:
Moderation und Präsentation:
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten zur strukturierten schriftlichen und mündlichen Präsentation von Thesen und Argumenten. Sie erproben Präsentationen hinsichtlich situativer und inhaltlicher Angemessenheit und der Qualität der Argumentation. Sie verfügen über Kriterien zur Beurteilung von mündlichen Beiträgen, können diese anwenden und reflektieren. Die Studierenden lernen, ihre Arbeit erfolgreich zu präsentieren. Sie sind üben Diskussionstechniken und den Einsatz relevanter Materialien ein. Bezogen auf Moderationen verfügen sie über Kompetenzen, die für Planung, Durchführung und Auswertung von Arbeitsprozessen mit Gruppen und vor Auditorien erforderlich sind. Auch bei der Moderation führen die Studierenden Übungen durch und reflektieren sie.
 
Fachenglisch:
Analog zum Mittleren Bildungsabschluss sind Vorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens erwünscht. In diesem Kurs erweitern die Studierenden sowohl ihre rezeptiven als auch produktiven Fertigkeiten im berufsbezogenen Kontext ihres Studiengangs, um in der Fremdsprache z.B. über ihre Arbeit sprechen, Verhandlungen führen und Arbeitsprojekte präsentieren zu können. Mit Hilfe von Fachtexten erhalten sie einen Einblick in fachspezifische Abläufe im englischsprachigen Ausland und üben die schriftliche Produktion von im Arbeitsleben relevanten Berichten ein.


[letzte Änderung 06.11.2014]
Inhalt:
 
Moderation und Präsentation:
1. Argumentation/Diskussion
• Vorbereitung der Kommunikation: Einstellen auf das Setting und das     
Auditorium ,Herstellen‘ eines positives Klimas,
• Inhalte und Reihenfolge der Argumente,  Analyse der Elemente vorgetragener Argumentation
• Wahl der Ausdrucks- und Sprachform, Fragetechniken
• Antizipation von Argumenten und Standpunkten, Aufgreifen vorgetragener Argumente
• Mimik, Gestik, Empathie, Akzeptanz
• Situations- und adressatengerechtes Verhalten,
• kontroverses und kooperatives Gespräch
• Paraphrasierung, Zusammenfassung / Verhalten als Referent/in  
2. Präsentation/ Moderation
 Wie präsentiere ich mich?
• Umgang, Verhalten als Referent/Vortragender/Präsentierender
• Visualisierung von Inhalten (Folien, Powerpoint, Handouts, ...)               Wann setze ich was ein?
• Formen der Präsentation (mündlich und schriftlich)
• Rolle des Moderators
• Techniken der Moderation
• Anwendungsbereiche von Moderationen
 
Fachenglisch:
I.   Kommunikation in der Fremdsprache
•        Präsentationstechniken (am Beispiel des Studienganges)
•        Verhandlungsführung (Einverständnis/Widerspruch/Strategien)
II. Vorstellen des englischen und amerikanischen Gesundheitssystems und  entsprechender Studiengänge
III. Lektüre von Fachtexten und Ausbau des berufsspezifischen Vokabulars
IV. Verfassen von Berichten
V. Grammatik  
•        Vertiefung und Weiterführung
 


[letzte Änderung 06.11.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Folien, Audio, Video, Software), Print- und elektronische Medien, Übungen

[letzte Änderung 06.11.2014]
Literatur:
Moderation und Präsentation:
• Seifert, J.W. (2004): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Das Standardwerk. Offenbach: Gabal
• Dauscher, U. (1996): Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt. Neuwied: Luchterhand
• Franck, N.: Lust statt Last (2003): Referat, Vortrag. In: Franck, Norbert und Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn: Schöningh, S. 223-254.
• Stary. J. (2003): Referate unterstützen: Visualisieren, Medien einsetzen. In: Franck, Norbert und Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn: Schöningh, S. 255-271.
• Kleber, K., Schrader E. & Straub W. (1991): Moderations- Methode. Gestaltung von Meinungs- und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen und leben, arbeiten und spielen. Hamburg: Windmühle
• Pabst-Weinschenk, M. (1995): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin :Cornelsen
• Stary , J. (1997): Visualisieren. Ein Studien -und Praxisbuch. Berlin: Cornelsen
• Weisbach, C.-R. (2004): Gekonnt kontern. Wie Sie verbale Angriffe souverän entschärfen. München:DTV/Beck)
• Portner, Dieter (2000): Überzeugend diskutieren. Diskussionstechniken zum besseren Durchsetzen Ihrer Ziele. Weinheim: Beltz
• Geißner, Hellmut: Rhetorik. München. Neueste Auflage
 
Fachenglisch:
Liste mit empfohlener Basisliteratur wird ausgeteilt.


[letzte Änderung 06.11.2014]
[Thu Apr 18 07:38:02 CEST 2024, CKEY=mki, BKEY=me2, CID=BAME-06, LANGUAGE=de, DATE=18.04.2024]