|
Modulbezeichnung (engl.):
Compulsory Elective III: Management Tools |
|
Code: BAME18-21 |
4S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):
Schriftlich Seminararbeit |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfungsleistung
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-21 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel |
Dozent: Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel Mirjam Philippi, M.Sc.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Lernziele:
Riskmanagement: Studierende werden in die Thematik des Risikomanagements eingeführt, wobei der Risikobegriff und der Risikoprozess vertieft werden. Anhand praktischer Beispiele werden mit Schwerpunkt auf das Gesundheitswesen Methoden der Risikoanalyse (Identifikation, Bewertung, Assessments) vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeit praktisch geprüft. Ebenso werden für die praktische Tätigkeit Methoden der Risikobewältigung und des Risikocontrollings vertieft. Die Studierenden können praxisbezogen Risiken für die Sicherheit von Patienten formulieren und kennen Lö-sungsansätze, wie mit diesen umgegangen werden kann. Change Management: Die Studierenden kennen Modellansätze des Change Managements: von der Theorie zur Praxis – wie setzt man die Modelle in der Praxis um? Anhand von Beispiele und Anwendungen auf den Gesundheitsbereich erwerben sie praxisbezogene Erfahrungen und Möglichkeiten der Umset-zung.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Riskmanagement: • Risikobegriff • Risikomanagementansätze • Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland • Definition Klinisches Risikomanagement • Methoden der Risikoanalyse • Fehlermeldesysteme im Gesundheitswesen • Clinical Pathways und Risikomanagement im Gesundheitswesen Change Management: 1. Definition Change Management 2. Effektive Organisation und die Rolle des Change Managements 3. Komponenten- und Systemmodelle 4. Organisationales Lernen und Effektivität der Organisation 5. Prozessmodelle
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Übungen in Fachdatenbanken
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Riskmanagement: • Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (Hg) (2014). Wege zur Pati-entensicherheit. Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensi-cherheit • Kahla-Witzsch H (2005). Praxis des klinischen Risikomanagements, Verlag ecomed Medizin • Merkle W (Hg) (2014). Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Berlin, Heidelberg: Springer • Paula H (2007). Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege- und Krankenhausalltag. Berlin, Heidelberg: Springer • Zapp W (Hg) (2011). Risikomanagement in stationären Gesundheits-unternehmungen: Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis, medhochzwei Change Management: • Hayes J (2014). The Theory and Practice of Change Management, 4th ed. Palgrave • Parkin P (2009). Managing change in health care using action re-search, Sage Publications • Lauer T (2014). Change Management: Grundlagen und Erfolgsfakto-ren. Wiesbaden: Springer Gabler Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|