htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Getriebetechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Getriebetechnik
Modulbezeichnung (engl.): Gear Technology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020
Code: MTM.GET
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P231-0007
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, 120 min

[letzte Änderung 11.12.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MTM.GET (P231-0007) Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MTM.BWT Bewegungstechnik


[letzte Änderung 27.07.2025]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andrea Bohn
Dozent/innen: Prof. Dr. Andrea Bohn

[letzte Änderung 30.01.2019]
Lernziele:
Die Studierenden beherrschen die Regeln des systematischen Aufbaus von Getrieben und können Getriebetypen klassifizieren und charakterisieren. Sie sind in Lage, typische Bewegungen von Arbeitsorganen zu erfassen und zu beschreiben, ausgewählte Getriebetypen für vorgegebene kinematische Anforderungen zu dimensionieren und unter kinetostatischen Gesichtspunkten auszulegen.

[letzte Änderung 28.03.2019]
Lernziele (AI):
Bewertung des Moduls: Leistungselektronik
--- (KI-Modell: llama3-t)

available model: llama3-t available model: llama3.2-t available model: mistral-nemo-t available model: phi3.5-t available model: qwen2.5:72b-t choose port: 11430 Here's a comprehensive evaluation of the learning objectives and content based on the criteria you provided:

Kompetenzorientierung:

The learning objectives seem to focus on imparting knowledge and skills related to gear technology, specifically:

  • Systematic construction of gears
  • Classification and characterization of gear types
  • Understanding typical movements of working organs
  • Dimensioning and explaining selected gear types for given kinematic requirements under kinetostatic considerations
These objectives do describe the expected abilities and competencies of students at the end of the module. However, it would be beneficial to include more explicit language regarding application, analysis, synthesis, or evaluation of knowledge in the field of gear technology.

Inhaltlicher Bezug:

The learning objectives seem well-suited to the content outlined in the module description. The topics covered, such as getriebesystematik, zahnrädergetriebe, Zugmittelgetriebe, Koppelgetriebe, and Kurvengetriebe, align with the objectives of classifying and characterizing gear types, dimensioning and explaining selected gear types, and understanding typical movements of working organs.

Präzision der Formulierung:

The learning objectives are generally clear and concise. However, some phrases could be refined for better clarity:

  • "Die Studierenden beherrschen die Regeln des systematischen Aufbaus von Getrieben" could become "Die Studierenden können den systematischen Aufbau von Getrieben nach Regelgestalt anwenden."
  • "Sie sind in Lage, typische Bewegungen von Arbeitsorganen zu erfassen und zu beschreiben" could be rephrased as "Die Studierenden können die typischen Bewegungsweisen von Arbeitsorganen analysieren und beschreiben."
Qualifikationsniveau:

The learning objectives seem suitable for a module on gear technology and align with the expected knowledge and competencies for students at this academic level. However, it would be beneficial to include more explicit language regarding the application of theoretical concepts to real-world problems or the evaluation of different gear types in various scenarios.

Recommendations for improvement:


1. Add more explicit language regarding the application, analysis, synthesis, or evaluation of knowledge in the field of gear technology.
2. Refine some phrases for better clarity and precision.
3. Consider adding more explicit language regarding the application of theoretical concepts to real-world problems or the evaluation of different gear types in various scenarios.

Overall, the learning objectives provide a good starting point, but could benefit from some refinement to make them even clearer and more precise. --- (KI-Modell: llama3.2-t)

available model: llama3-t available model: llama3.2-t available model: mistral-nemo-t available model: phi3.5-t available model: qwen2.5:72b-t choose port: 11431
Ich werde die Lernziele im Hinblick auf Kompetenzorientierung, inhaltlicher Bezug, Präzision der Formulierung und Qualifikationsniveau bewerten.

Kompetenzorientierung:

  • Die Lernziele beschreiben spezifische Fähigkeiten und Kompetenzen, die die Studierenden am Ende der Vorlesung erworben haben sollen. Beispielsweise kann "Getriebetypen klassifizieren und charakterisieren" eine klare Fähigkeit darstellen.
  • Die Lernziele enthalten jedoch auch mehrere Anforderungen, die nicht direkt miteinander in Verbindung stehen. Zum Beispiel wird erwähnt, dass die Studierenden "typische Bewegungen von Arbeitsorganen erfassen und beschreiben können". Diese Anforderung ist zwar relevant für Getriebetechnik, ist aber nicht direkt mit der Klasseifizierung oder Charakterisierung von Getrieben verbunden.
Inhaltlicher Bezug:

  • Die Lernziele passen in den Kontext des Moduls "Getriebetechnik" und decken die relevanten Themengebiete ab. Insbesondere die Fähigkeit, Getriebetypen zu klassifizieren und zu charakterisieren, ist direkt mit der Vorlesung "Getriebesystematik" verbunden.
  • Es gibt jedoch einige Lernziele, die nicht direkt mit den Inhalten der Vorlesung passen. Zum Beispiel wird erwähnt, dass die Studierenden "ausgewählte Getriebetypen für vorgegebene kinematische Anforderungen dimensionieren können". Dieser Punkt ist jedoch nicht in den von Ihnen angegebenen Inhalten enthalten.
Präzision der Formulierung:

  • Die Lernziele sind größtenteils klar und eindeutig formuliert. Beispielsweise ist die Fähigkeit, "typische Bewegungen von Arbeitsorganen zu erfassen und zu beschreiben", sehr spezifisch.
  • Es gibt jedoch einige Lernziele, die unnötige Unschärfe aufweisen. Zum Beispiel lautet das Ziel "Getriebesystematik" ein bisschen vage. Eine genauere Formulierung könnte sein: "Die Grundlagen des Getriebesystemsatics verstehen".
Qualifikationsniveau:

  • Die Lernziele sind für ein Studium der Getriebetechnik in einem Bachelor- oder Masterprogramm wahrscheinlich zu einfach.
  • Einige Lernziele, wie zum Beispiel die Fähigkeit, "typische Bewegungen von Arbeitsorganen erfassen und beschreiben", könnten durch weitere Ausbildung oder Praxiserfahrung unterstützt werden.
Fazit:

Die Lernziele sind größtenteils klar und spezifisch formuliert. Es gibt jedoch einige Punkte, die sorgfältiger formuliert oder in den Inhalten der Vorlesung pasen müssten. Einige Lernziele könnten durch weitere Ausbildung oder Praxiserfahrung unterstützt werden. --- (KI-Modell: mistral-nemo-t)

available model: llama3-t available model: llama3.2-t available model: mistral-nemo-t available model: phi3.5-t available model: qwen2.5:72b-t choose port: 11432 Nach einer umfassenden Bewertung der Lernziele für das Modul "Getriebetechnik" nach den genannten Kriterien ergeben sich folgende Ergebnisse:


1. Kompetenzorientierung:
  • Die Lernziele beschreiben klar die Fähigkeiten und Kompetenzen, die Studierende am Ende des Moduls erwerben sollten.
  • Es werden Anwendungsaspekte wie das Dimensionieren und Auslegen von Getrieben erwähnt, jedoch weniger Analyse-, Synthese- oder Bewertungskomponenten. Hier könnten zusätzliche Anforderungen hinzugefügt werden, um die Kompetenzorientierung zu stärken, z.B.: "Die Studierenden können die Vor- und Nachteile verschiedener Getriebetypen analysieren" oder "Sie sind in der Lage, neue Getriebesysteme synthetisch zu entwickeln".

  • 2. Inhaltlicher Bezug:
  • Die Lernziele passen gut zu den angegebenen Inhalten der Vorlesung.
  • Sie decken relevante Themengebiete wie Getriebesystematik, Zahnrädergetriebe, Zugmittelgetriebe etc. ab und sind auf das Fachgebiet "Getriebetechnik" fokussiert.

  • 3. Präzision der Formulierung:
  • Die Lernziele sind im Allgemeinen klar und eindeutig formuliert.
  • Allerdings könnte die Präzision an einigen Stellen gesteigert werden, um Missverständnisse auszuschließen. Zum Beispiel: "Sie sind in Lage, ausgewählte Getriebetypen für vorgegebene kinematische Anforderungen zu dimensionieren" ist nicht ganz präzise, da es unklar bleibt, welche spezifischen Getriebetypen dimensioniert werden sollen und welche genauen kinematischen Anforderungen gemeint sind.

  • 4. Qualifikationsniveau:
  • Die Lernziele entsprechen dem akademischen Niveau eines Studiums und reflektieren das erforderliche Wissen und die Kompetenzen für eine Vorlesung im Fachgebiet "Getriebetechnik".
Insgesamt sind die Lernziele gut auf das Modul "Getriebetechnik" zugeschnitten und erfordern wichtige Kompetenzen von den Studierenden. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, sie zu verbessern und präziser zu formulieren:

  • Die Lernziele könnten um Analyse- und Synthetikkomponenten erweitert werden.
  • Die Präzision der Formulierung könnte durch klarere und detailliertere Beschreibungen verbessert werden.
Beispiele für verbesserte Formulierungen:

  • "Die Studierenden können die Vor- und Nachteile verschiedener Getriebetypen analysieren und das am besten geeignete System für eine gegebene Anwendung auswählen."
  • "Sie sind in der Lage, neue Getriebesysteme synthetisch zu entwickeln, indem sie verschiedene Getriebekomponenten kombinieren und optimieren."
  • "Die Studierenden können ausgewählte Getriebetypen wie z.B. Kegel- oder Hypoidräder für vorgegebene kinematische Anforderungen dimensionieren und dabei Aspekte wie Übersetzungsverhältnis, Drehmomentübertragung und Betriebsdrehzahl berücksichtigen."
  • --- ---
Inhalt:
Vorlesung:
Einführung
Getriebesystematik
Zahnrädergetriebe
Zugmittelgetriebe
Koppelgetriebe
Kurvengetriebe


[letzte Änderung 30.03.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen mit integrierten Übungen / Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung

[letzte Änderung 28.03.2019]
Literatur:
/1/ Fricke, Günzel, Schäffer: Bewegungstechnik – Konzipieren und Auslegen von mechanischen Getrieben. 3., überarbeitete      Auflage. München: Carl Hanser Verlag 2021
/2/ Schlecht, B.: Maschinenelemente 2. Getriebe-Verzahnungen-Lagerungen. München: Pearson Studium 2017
/3/ Wittel, H.; Muhs, D.; Jannasch, D.; Voßiek, J.: Roloff/Matek -  Maschinenelemente. 26.Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teuber Fachverlage 2023


[letzte Änderung 30.03.2024]
[Wed Jul 30 02:06:53 CEST 2025, CKEY=mget, BKEY=mechm, CID=MTM.GET, LANGUAGE=de, DATE=30.07.2025]