htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Projektmanagement

(Modul inaktiv seit 13.02.2020)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Projektmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2019
Code: MMF121
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P510-0030
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
25VS (25 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung.
Prüfungsart:
Ausarbeitung (Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 30.10.2018]
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MMF150 Unternehmensprojekt I
MMF250 Unternehmensprojekt II
MMF350 Unternehmensprojekt III
MMF450 Unternehmensprojekt IV


[letzte Änderung 13.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF450 Unternehmensprojekt IV


[letzte Änderung 01.10.2019]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Malte Beinhauer
Dozent/innen: Prof. Dr. Malte Beinhauer

[letzte Änderung 01.10.2019]
Lernziele:
Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Grundlagen des operativen betrieblichen Projektmanagements und der Teamorganisation
Fachkompetenz:
Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse über Begriff, Entwicklung, Bedeutung, Inhalt und Vorgehen des Projektmanagements.
Methodenkompetenz
Bestimmung und Übertragung theoretischer Ansätze und Methoden zur Lösung ausgewählter Projektpraxisfragestellungen, bspw. aus der IT-Branche oder anderen ausgewählten Branchen.
Vertiefung des transdisziplinären und strukturierten Denkens.
Sozialkompetenz
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über Interaktion, Kommunikation, Motivation und Moderation in der Teamarbeit. Ihr Einfühlungs-, Kommunikations-, Verhandlungs- und Argumentationsvermögen ist gestärkt.
Zielsituation nach Absolvierung des Moduls:
Die Studierenden sind in der Lage, als Projektmanager oder als Führungskraft fachliche, organisatorische und menschliche Aspekte eines komplexen Vorhabens sachgerecht zu handhaben. Sie kennen und reflektieren den Prozess der Projektabwicklung und sind in der Lage unter Anwendung eines strukturierten Risk- und Erwartungsmanagements Gefahren für den Projekterfolg sowie Missverständnisse frühzeitig zu identifizieren, ihnen vorzubeugen, und sie gegebenenfalls abzuwenden. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Teamarbeit im Projekt zu organisieren und verstehen die dort ablaufenden sozialpsychologischen Prozesse. Ferner sind sie in der Lage, teamorientiert zu denken, zu argumentieren und zu handeln und Konflikte im Rahmen eine professionellen Eskalationsmanagements auf niedrigem Eskalationsniveau zu handhaben und beizulegen.


[letzte Änderung 30.10.2018]
Inhalt:
Einführung in das und Grundlagen des Projektmanagements
- Vorgehensmodelle (sequenziell, iterativ, agil)
- Projektdefinition
- Stakeholdermanagement
- Schlüsseldokumente der Projektdefinition und des Erwartungsmanagements
- Projektplanung, Netzplantechnik
- Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin und Kostenplanung
- Risikomanagement
- Projektstrukturplan
- Realistische Zeitplanung
- Akkurate Schätzungen
- Projektabwicklung
- Projektphasen, Meilensteine
- Projektcontrolling
- Aufbau und Führung von Projektteams
- Projektkommunikation und Projektmanagement
- Fortschrittsmessung
- Problemlösung
- Eskalationsprozess
- Anforderungsmanagement
- Verhandlungsführung
- Zeitmanagement
- IT-Unterstützung
- MS Project


[letzte Änderung 30.10.2018]
Literatur:
Olfert, Klaus: Projektmanagement, 8. Auflage, Herne 2012
Like, Hans-Dieter: Projektmanagement, 2. Auflage, München 2012
Burghardt, Manfred: Einführung in Projektmanagement: Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss; Erlangen 2013


[letzte Änderung 30.10.2018]
[Thu Nov 21 16:48:34 CET 2024, CKEY=mpo, BKEY=mfm3, CID=MMF121, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]