htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Arbeitstechniken

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Arbeitstechniken
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2025
Code: MMF141
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
50VH (50 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit / Projektarbeit

[letzte Änderung 29.04.2025]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 50 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 100 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Prof. Dr. Malte Beinhauer


[letzte Änderung 29.04.2025]
Lernziele:
Modulelement Wissenschaftsmethodik:
Die Teilnehmer sollen auf ein erfolgreiches wissenschaftliches Studium vorbereitet werden.
•        Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden können die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Positionen auf ihr betriebswirtschaftliches Fachgebiet anwenden.
•        Methodische Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Texte zu erschließen und auszuwerten. Die Besonderheiten wissenschaftlicher Texterstellung in der Betriebswirtschaftslehre mit hohem Anwendungsbezug sind bekannt. Die Teilnehmer sind in der Lage Instrumente der qualitativen Forschung anzuwenden. Wichtige Zeitmanagementtechniken sind bekannt und wurden auf die eigene Arbeitsorganisation angewandt.
•        Sozialkompetenzen: Die Studiengruppe wurde zusammengeführt und es wurde gute Interaktionsbasis zwischen den Teilnehmern geschaffen. Dies soll den / die Teilnehmer/in eine Stütze in schwierigen Phasen des Studiums sein.
•        Selbstkompetenzen: Die Studierenden haben ihren Arbeits- und Lernalltag analysiert; für einen erfolgreichen Abschluss des Master-Studiengangs kritische Elemente identifiziert und Gegenstrategien entwickelt. Techniken der Strukturierung des Lernens wurden eingeübt und die spezielle Herausforderung eines berufsbegleitenden Studiums wurde aufbereitet.
 
Modulelement Projektmanagement:
Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Grundlagen des operativen betrieblichen Projektmanagements und der Teamorganisation
Fachkompetenz:
Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse über Begriff, Entwicklung, Bedeutung, Inhalt und Vorgehen des Projektmanagements.
Methodenkompetenz
Bestimmung und Übertragung theoretischer Ansätze und Methoden zur Lösung ausgewählter Projektpraxisfragestellungen, bspw. aus der IT-Branche oder anderen ausgewählten Branchen.
Vertiefung des transdisziplinären und strukturierten Denkens.
Sozialkompetenz
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über Interaktion, Kommunikation, Motivation und Moderation in der Teamarbeit. Ihr Einfühlungs-, Kommunikations-, Verhandlungs- und Argumentationsvermögen ist gestärkt.
Zielsituation nach Absolvierung des Moduls:
Die Studierenden sind in der Lage, als Projektmanager oder als Führungskraft fachliche, organisatorische und menschliche Aspekte eines komplexen Vorhabens sachgerecht zu handhaben. Sie kennen und reflektieren den Prozess der Projektabwicklung und sind in der Lage unter Anwendung eines strukturierten Risk- und Erwartungsmanagements Gefahren für den Projekterfolg sowie Missverständnisse frühzeitig zu identifizieren, ihnen vorzubeugen, und sie gegebenenfalls abzuwenden. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Teamarbeit im Projekt zu organisieren und verstehen die dort ablaufenden sozialpsychologischen Prozesse. Ferner sind sie in der Lage, teamorientiert zu denken, zu argumentieren und zu handeln und Konflikte im Rahmen eine professionellen Eskalationsmanagements auf niedrigem Eskalationsniveau zu handhaben und beizulegen.


[letzte Änderung 29.04.2025]
Inhalt:
Inhalt Wissenschaftsmethodik:
•        Allgemeine Einführung in das Master-Studium Management und Führung
•        Arbeitstechniken im Selbststudium
•        Umgang mit Begleitmaterial
•        Arbeiten in der Präsenzphase
•        Anfertigen betrieblicher Projektarbeiten
•        Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaft als Wissenschaft
•        Verfassen wissenschaftlicher Texte
•        Selbstmanagement, -steuerung, -motivation, -organisation
 
Inhalt Projektmanagement:
- Einführung in das und Grundlagen des Projektmanagements
- Vorgehensmodelle (sequenziell, iterativ, agil)
- Projektdefinition
- Stakeholdermanagement
- Schlüsseldokumente der Projektdefinition und des Erwartungsmanagements
- Projektplanung, Netzplantechnik
- Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin und Kostenplanung
- Risikomanagement
- Projektstrukturplan
- Realistische Zeitplanung
- Akkurate Schätzungen
- Projektabwicklung
- Projektphasen, Meilensteine
- Projektcontrolling
- Aufbau und Führung von Projektteams
- Projektkommunikation und Projektmanagement
- Fortschrittsmessung
- Problemlösung
- Eskalationsprozess
- Anforderungsmanagement
- Verhandlungsführung
- Zeitmanagement
- IT-Unterstützung
- MS Project


[letzte Änderung 29.04.2025]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Mon May 12 01:41:42 CEST 2025, CKEY=mae, BKEY=mfm4, CID=MMF141, LANGUAGE=de, DATE=12.05.2025]