[Qualifikationsziele einblenden]
ID |
Kurzbeschreibung | Qualifikationsziel | letzte Änderung |
Q1 |
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihre Kenntnisse aus einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erweitert und vertieft, so dass sie über ein breites betriebswirtschaftliches Basis- und Überblickswissen verfügen. Wesentliche Vertiefungsbereiche sind die betriebswirtschaftlichen Kernfunktionen Unternehmensführung, Marketing, Produktion und Logistik sowie Leadership. |
Die Absolventinnen und Absolventen
• haben gleichzeitig auf der Grundlage eines breiten Basis- und Überblickswissens vertiefte Kenntnisse in ausgewählten betriebswirtschaftlichen Feldern wie Rechnungswesen, Logistik, Marketing und Controlling in Theorie und Praxis erworben,
• kennen die wesentlichen Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen der betrieblichen Funktionen im Unternehmen und verstehen die betrieblichen und managementbezogenen Prozesse sowie deren Wechselwirkungen,
• besitzen vertiefte methodische Kenntnisse über Kommunikation, Mitarbeiter- und Selbst-Führung sowie Projekt- und Innovationsmanagement.
|
14.02.2025 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q1 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
X |
|
|
|
| |
Q2 |
Die Absolvent*innen können betriebliche Strukturen und Prozesse analysieren, bewerten und für eine digitale und nachhaltige Transformation nutzen. Hierzu setzen Sie Managementtechniken wie Wertstrom-Management oder Projektmanagement ein. Sie können anwendungsorientierte Lösungen entwickeln und umsetzen, strategische Entscheidungen treffen und umsetzen sowie deren gesellschaftliche Implikationen reflektieren |
Die Absolvent*innen sind in der Lage, betriebliche Strukturen und Prozesse systematisch zu durchdringen, zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren, sowie Management-Techniken für deren Fortentwicklung einzusetzen.
Beurteilen und Konzipieren
Die Absolvent*innen können
• komplexe Problemstellungen im wirtschaftlichen Kontext erkennen und fachübergreifend, ganzheitlich und methodisch lösen (Problemlösungs- und Handlungskompetenz)
• komplexe anwendungsorientierte Lösungen auf Basis spezifizierter Struktur-, Prozess- und Datenanalysen erarbeiten, optimieren und realisieren,
• den Einsatz moderner Informationstechnologien planen und steuern.
Gestalten und Leiten
Die Absolvent*innen sind in der Lage,
• optimale Lösungen auszuwählen in Abhängigkeit von heterogener Rahmenbedingungen in diskursiven Prozessen (kritisches Denken),
• Strategien in der Unternehmenspraxis zu entwickeln, zu gestalten und zu managen (Kompetenz zu strategischem Denken, Handeln und Führen),
• eine moderierende und leitende Funktion bei der Entwicklung und Einführung von ganzheitlich optimierten Lösungen im unternehmensbezogenen Kontext einzunehmen,
• die Bedürfnisse unterschiedlicher interner wie externe Interessensgruppen (Stakeholder) in betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu überführen.
Wissenschaftliche Innovation
Die Absolvent*innen
• sind mit selbstständiger wissenschaftlicher Arbeitsweise vertraut (Modul wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftstheorie),
• sind in der Lage, Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren, zu bewerten und weiterführende Fragestellungen zu entwickeln, (Gegenstand der Unternehmensprojekte sowie der Masterthesis)
• können moderne Kreativitätsmethoden wie Design Thinking sowie moderne Projektmanagementansätze zur Beschleunigung von Entwicklungsprozessen wie SCRUM zielgerichtet zur Fortentwicklung von Unternehmen, Prozessen und Produkten einsetzen.
|
14.02.2025 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q2 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
X |
|
|
| |
Q3 |
Die Absolvent*innen kommunizieren fachlich überzeugend, können Gruppen koordinieren und leiten sowie bei Konflikten oder Changemanagement-Prozessen konstruktive Lösungen entwickeln und durchsetzen. Dazu setzen sie moderne Leadership-Techniken ein.
|
Die Absolvent*innen
• können sich jederzeit logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form artikulieren (Kommunikationskompetenz),
• können in Entscheidungssituationen effektiv und effizient mit anderen Menschen auch im internationalen Umfeld, fachübergreifend konstruktiv und lösungsorientiert zusammenarbeiten (Kompetenz zu Kooperation und Teamwork).
|
14.02.2025 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q3 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
|
X |
|
| |
Q4 |
Die Absolventinnen haben die Fähigkeit professionell zu agieren, indem sie bei unternehmerischen Entscheidungen im Hinblick auf das wirtschaftliche Umfeld berücksichtigen und daraus Anpassungsbedarfe innerhalb des Unternehmens ableiten. Sie sind fähig zur kritischen Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Verhaltensweisen im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. |
Die Absolvent*innen
• identifizieren und verarbeiten die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaft und berücksichtigen diese bei unternehmerischen Entscheidungssituationen (Beurteilungskompetenz im gesellschaftlichen Umfeld).
• agieren flexibel gemäß den sich ändernden Anforderungen in der heutigen dynamischen, globalisierten Unternehmenswelt (Changemanagement-Kompetenz).
• reflektieren ihr berufliches und wissenschaftliches Handeln kritisch und können bei Zielabweichung Entwicklungsbedarfe bei sich und bei Mitarbeitenden identifizieren und daraus Maßnahmen ableiten.
|
14.02.2025 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q4 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
|
|
X |
| |
|
[Lernergebnisse einblenden]
ID |
Lernergebnis | Module |
L1 |
Die Absolvent*innen haben auf der Grundlage eines breiten Basis- und Überblickswissens vertiefte Kenntnisse in ausgewählten betriebswirtschaftlichen Kernfunktionen Unternehmensführung, Marketing, Produktion und Logistik sowie Leadership. |
MMF328 |
Anlagestrategien - Fundamentale und technische Aktienanalyse |
MMF330 |
Current Issues in Corporate Finance |
MMF226 |
Financing Risk Management |
MMF311 |
Marketingmanagement |
MMF224 |
Produktions-,Qualitäts- und Logistikcontrolling |
|
L2 |
Die Absolvent*innen kennen die wesentlichen Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen der betrieblichen Funktionen im Unternehmen und verstehen die betrieblichen und managementbezogenen Prozesse sowie deren Wechselwirkungen im Hinblick auf eine digitale und nachhaltige Transformation. |
MMF232 |
Transformations-Management |
MMF411 |
Digitalisierung |
|
L3 |
Die Absolvent*innen besitzen vertiefte methodische Kenntnisse über Kommunikation, Mitarbeiter- und Selbst-Führung sowie Projekt- und Innovationsmanagement. |
MMF420 |
Coaching als Instrument der Personalentwicklung und Führung |
MMF225 |
Konfliktmanagement |
MMF432 |
Leadership |
|
L4 |
Die Absolvent*innen sind in der Lage, betriebliche Strukturen und Prozesse systematisch zu durchdringen, zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren, sowie Management-Techniken für deren Fortentwicklung einzusetzen. |
MMF131 |
Managementmethoden |
MMF326 |
Six-Sigma-Championwissen |
MMF212 |
Wertstrom-Management |
|
L5 |
Die Absolvent*innen können komplexe anwendungsorientierte Lösungen auf Basis spezifizierter Struktur-, Prozess- und Datenanalysen erarbeiten, optimieren und realisieren. |
MMF131 |
Managementmethoden |
MMF151 |
Praxisprojekt I |
MMF251 |
Praxisprojekt II |
MMF351 |
Praxisprojekt III |
MMF451 |
Praxisprojekt IV |
MMF224 |
Produktions-,Qualitäts- und Logistikcontrolling |
MMF326 |
Six-Sigma-Championwissen |
MMF212 |
Wertstrom-Management |
|
L6 |
Die Absolvent*innen können den Einsatz moderner Informationstechnologien planen und steuern. |
MMF411 |
Digitalisierung |
MMF229 |
Spezielle Aspekte eines modernen IT-Managements |
|
L7 |
Die Absolvent*innen sind in der Lage, optimale Lösungen auszuwählen in Abhängigkeit von heterogenen Rahmenbedingungen in diskursiven Prozessen (kritisches Denken). |
MMF510 |
Master-Abschlussarbeit |
MMF151 |
Praxisprojekt I |
MMF251 |
Praxisprojekt II |
MMF351 |
Praxisprojekt III |
MMF451 |
Praxisprojekt IV |
|
L8 |
Die Absolvent*innen sind in der Lage Strategien in der Unternehmenspraxis zu entwickeln, zu gestalten und zu managen (Kompetenz zu strategischem Denken, Handeln und Führen). |
MMF232 |
Transformations-Management |
MMF131 |
Managementmethoden |
MMF324 |
Strategisches Management im Automotive Sektor |
|
L9 |
Die Absolvent*innen sind in der Lage eine moderierende und leitende Funktion bei der Entwicklung und Einführung von neuartigen Lösungen in bestehenden Unternehmensstrukturen unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten. |
MMF232 |
Transformations-Management |
MMF327 |
Gruppendynamik und Teamkompetenz |
MMF432 |
Leadership |
|
L10 |
Die Absolvent*innen sind in der Lage die Bedürfnisse unterschiedlicher interner wie externe Interessensgruppen (Stakeholder) in betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu überführen. |
MMF329 |
Digital Marketing und Kommunikation |
MMF311 |
Marketingmanagement |
MMF111 |
Wertmanagement |
|
L11 |
Die Absolvent*innen sind in der Lage, Arbeits- und Forschungsergebnisse über eine selbstständige und wissenschaftliche Arbeitsweise zu erzeugen, kritisch zu analysieren, zu bewerten und weiterführende Fragestellungen zu entwickeln.
|
MMF141 |
Arbeitstechniken |
MMF521 |
Kolloquium |
MMF510 |
Master-Abschlussarbeit |
|
L12 |
Die Absolvent*innen können moderne Kreativitätsmethoden zielgerichtet zur Fortentwicklung von Unternehmen, Prozessen und Produkten einsetzen. |
|
L13 |
Die Absolvent*innen können sich logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form artikulieren (Kommunikationskompetenz) |
MMF241 |
Erfolgreich kommunizieren I |
MMF230 |
Erfolgreich kommunizieren II |
MMF332 |
Future Skills |
|
L14 |
Die Absolvent*innen können in Entscheidungssituationen effektiv und effizient mit anderen Menschen auch im internationalen Umfeld, fachübergreifend konstruktiv und lösungsorientiert zusammenarbeiten (Kompetenz zu Kooperation und Teamwork). |
MMF241 |
Erfolgreich kommunizieren I |
MMF230 |
Erfolgreich kommunizieren II |
MMF327 |
Gruppendynamik und Teamkompetenz |
MMF225 |
Konfliktmanagement |
MMF151 |
Praxisprojekt I |
MMF251 |
Praxisprojekt II |
MMF451 |
Praxisprojekt IV |
|
L15 |
Die Absolvent*innen identifizieren und verarbeiten die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaft und berücksichtigen diese bei unternehmerischen Entscheidungssituationen (Beurteilungskompetenz im gesellschaftlichen Umfeld). |
MMF151 |
Praxisprojekt I |
MMF251 |
Praxisprojekt II |
MMF351 |
Praxisprojekt III |
MMF451 |
Praxisprojekt IV |
MMF324a |
Vertragsmanagement |
MMF111 |
Wertmanagement |
|
L16 |
Die Absolvent*innen agieren flexibel gemäß den sich ändernden Anforderungen in der heutigen dynamischen, globalisierten Unternehmenswelt (Changemanagement-Kompetenz). |
MMF232 |
Transformations-Management |
|
L17 |
Die Absolvent*innen reflektieren ihr berufliches und wissenschaftliches Handeln kritisch und können bei Zielabweichung Entwicklungsbedarfe bei sich und bei Mitarbeitenden identifizieren und daraus Maßnahmen ableiten. |
MMF420 |
Coaching als Instrument der Personalentwicklung und Führung |
MMF521 |
Kolloquium |
MMF432 |
Leadership |
MMF351 |
Praxisprojekt III |
|
|