|
|
Code: MMF329 |
|
25VH (25 Stunden) |
3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (60 Minuten, Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 14.02.2024]
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent/innen: Christoph Graf
[letzte Änderung 11.04.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage: • Begriffe, Ziele und Aufgaben des Digitalen Marketing und Kommunikationsmanagements zu erläutern, • Medienmärkte und Medienformen zu analysieren und kritisch zu betrachten, • Digitale Marketing-Instrumente richtig anzuwenden, kritisch zu betrachten und zu optimieren und in ein Marketing 4.0 zu implizieren, • die Mediensysteme in Deutschland zu systematisieren und analysieren, • journalistische Grundlagen in der Erstellung von PR- und WEB-Texten anzuwenden, • digitale Marketing-Entscheidungsfelder in bestehende Marketingkonzepte zu integrieren, • ein auf Online-Marketing-Tools basierende Digital Marketing-Strategien anzuwenden, • ein auf Online-Marketing-Tools basierendes Digital Marketing-Konzept zu entwickeln sowie • digitale und strategische Unternehmenskommunikation zu optimieren.
[letzte Änderung 14.02.2024]
|
Inhalt:
A. DIGITAL MARKETING 1. Medienmärkte und Medienformen 1.1. Mehrdimensionalität von Medienmärkten 1.2. Medienpolitische Entscheidungsfelder 2. Mediensysteme und Publizistik 2.1. Medienwirkung 2.2. Publizistik 3. Digitales Marketing 4.0 3.1. Marketing 1.0 bis Marketing 4.0 3.2. Digital Marketing-Leadership 3.3. Digitale Marketing-Entscheidungsfelder 3.4. Digitale Marketing-Strategien 3.5. Digitale Marketing-Konzeption 3.6. Online Marketing-Tools (SEO-, Social Media-, Content-, Blog-, Inbound-Marketing) B. COMMUNICATION MANAGEMENT 1. Interne Unternehmenskommunikation 2. Externe Unternehmenskommunikation 3. Digitale Unternehmenskommunikation 4. Strategische Unternehmenskommunikation
[letzte Änderung 14.02.2024]
|
Literatur:
• BERNECKER, Michael (2017): Marketing, Köln • BRUHN, Manfred (2011): Unternehmens- und Marketingkommunikation, 2. Auflage, München • HILKER, Claudia (2019): Digital Marketing Leitfaden, BoD • KIEFER, Markus (2018): Unternehmenskommunikation, Essen • KOTLER, Philip (2011): Grundlagen des Marketing, München • REITZE, Helmut/ RIDDER, Christa-Maria (Hrsg.) (2011): Massenkommunikation VIII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2010, Baden-Baden • WEIS, Hans Christian (2018): Marketing, 18. Auflage, Leipzig • WIRTZ, Bernd W. (2006): Medien- und Internetmanagement, 5. Auflage, Wiesbaden o.V.: https://www.ard-werbung.de/media-perspektiven, abgerufen am 15.02.21, 16:54 Uhr o.V.: https://onlinemarketing.de/cases/online-studie-2020-ard-zdf, abgerufen am 15.12.20, 14:54 Uhr o.V.: http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=1&u=&p=&detail=true, abgerufen am 04.03.2015, 16:54 Uhr
[letzte Änderung 14.02.2024]
|