|
|
Code: MMF226 |
|
25VH (25 Stunden) |
3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (60 Minuten, Wiederholung Nachklausur)
[letzte Änderung 14.02.2024]
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent/innen: Carsten Dreher, MBA
[letzte Änderung 29.04.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage: • den allgemeinen Risikobegriff zu interpretieren und gegenüber dem Begriff des finanziellen Risikos abzugrenzen • den Prozess des Risikomanagements abzubilden und zu gestalten • die aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Banken und Sparkassen zu erläutern und die Auswirkungen zu beurteilen • die Bedeutung, den Aufbau zu erläutern und die Auswirkungen eines Ratingssystems zu beurteilen • die Gestaltung und Kalkulation von Bankkonditionen zu beschreiben und in konkreten Fällen zu berechnen • Anleihen und deren Risiken darzustellen, zu bewerten und in konkreten Fällen zu berechnen • Aktienoptionen in den Grundgeschäftsarten darstellen, bewerten und die Anwendbarkeit beurteilen • Zinsfutures (Long und Short) darzustellen und die Anwendbarkeit zu beurteilen • Zinsswaps und Währungsswaps hinsichtlich ihrer Konstruktion und der Einsatzgebiete zu erläutern und in konkreten Fällen zu berechnen
[letzte Änderung 14.02.2024]
|
Inhalt:
• Aufsichtsrechtliche Grundlagen von Banken und Sparkassen • Kalkulation und Gestaltung des Kundenzins bei Kreditinstituten • Rating- und Scoring • Grundlagen Risikomanagement • Risikoanalyse, Bewertung und Einsatz von Finanzinstrumenten
[letzte Änderung 14.02.2024]
|
Literatur:
• Smithson Ch.-W. 1998, Managing Financial Risk, New York. • Wiedemann A. 2003a, Financial Engineering - Bewertung von Finanzinstrumenten, Band 1 der Schriftenreihe ccfb - competence center finanz- und bankmanagement, Frankfurt am Main. • Albrecht, P. / Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement, akt. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. • Schierenbeck H./Wiedemann A. 1996, Marktwertrechnungen im Finanzcontrolling, Stuttgart. • Tietze, J. 2003, Einführung in die Finanzmathematik, Wiesbaden. • Steiner P./Uhlir H. 2001, Wertpapieranalyse, 4. Auflage, Heidelberg.
[letzte Änderung 14.02.2024]
|