htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Kolloquium

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kolloquium
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2025
Code: MMF521
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündliche Prüfung bestehend aus Vortrag und Fachgespräch, Dauer 30 Minuten

[letzte Änderung 14.02.2024]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent/innen: Prof. Dr. Wolfgang Appel

[letzte Änderung 27.07.2023]
Lernziele:
 
•   Der Studierende kann mit den Prüfern ein Fachgespräch führen. Er ist in der Lage, die Ergebnisse seiner Abschlussarbeit in ihrer Bedeutung für die Praxis wie für die Wissenschaft einzuordnen.
•   Der Studierende kann mit Kritik an seiner Methodik, am Stil der Arbeit und an inhaltlichen Ergebnissen umgehen. Er wendet einen sachlich und sozial angemessenen Interaktionsstil an, um seine Arbeitsergebnisse zu verteidigen.

[letzte Änderung 14.02.2024]
Inhalt:
 
Die mündliche Prüfung schließt sich an die Korrekturphase der Master-Abschlussarbeit an. In einer mündlichen Prüfung stellt der Studierende die wesentlichen Ergebnisse seiner Masterarbeit vor und verteidigt diese in einem Fachgespräch mit den Prüfern.

[letzte Änderung 14.02.2024]
Literatur:
 
spezifische Literatur

[letzte Änderung 14.02.2024]
[Mon May 12 01:32:47 CEST 2025, CKEY=mkj, BKEY=mfm4, CID=MMF521, LANGUAGE=de, DATE=12.05.2025]