htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Six-Sigma-Championwissen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Six-Sigma-Championwissen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2025
Code: MMF326
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P510-0034
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
15VS+10US (25 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (60 Minuten, Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 14.02.2024]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler


[letzte Änderung 29.04.2025]
Lernziele:
 
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage:
•        die nachteiligen qualitativen, wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen von Prozessvariation in diversen unternehmerischen Problemstellungen zu erkennen
•        Problemstellungen hinsichtlich ihrer Eignung für Six Sigma Projekte zu überprüfen
•        Konzepte zu entwickeln, wie ein ganzheitlicher Optimierungsansatz wie Six Sigma in Unternehmen integriert werden kann
•        das DMAIC-Phasenmodell und ausgewählte Werkzeuge in den Phasen anzuwenden
•        die MINITAB®-Software auf ausgewählte Fälle anzuwenden und deren Analyseergebnisse bzw. Auswertungen zu interpretieren
•        weiterführende Ansätze, wie z.B. Lean Six Sigma oder Design for Six Sigma, in ihrem Nutzen einzuschätzen

[letzte Änderung 14.02.2024]
Inhalt:
 
Vorlesung:
 
1. Einleitung / Theoretischer Hintergrund: Die Welt von Six Sigma
2. Verankerung von Six Sigma als ganzheitlicher Verbesserungsansatz im Unternehmen
3. DMAIC-Phasenmodell mit ausgewählten Werkzeugen
4. Lean Six Sigma
5. Design for Six Sigma
  
Übung:
 
1. Einführung in MINITAB®
2. Bearbeitung von Übungsblättern zu den eingesetzten Methoden (z.T. mit MINITAB®)


[letzte Änderung 14.02.2024]
Literatur:
 
• Melzer: Six Sigma - Kompakt und praxisnah, Springer Gabler
• Kroslid / Faber / Magnusson / Bergmann; Six Sigma – Erfolg durch Breakthrough-Verbesserungen, Hanser
• Töpfer (Hrsg.): Six Sigma, Springer
• Lunau (Hrsg.): Six Sigma + Lean Toolset, Springer
• Lunau (Hrsg.): Design for Six Sigma + Lean Toolset, Springer
• Rath & Strong´s Six Sigma Pocket Guide, TÜV Media
• Rath & Strong´s Six Sigma Lean Pocket Guide, TÜV Media


[letzte Änderung 14.02.2024]
[Mon May 12 01:13:27 CEST 2025, CKEY=msd, BKEY=mfm4, CID=MMF326, LANGUAGE=de, DATE=12.05.2025]