htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Wertmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wertmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Value Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2025
Code: MMF111
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P510-0052
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
50VH (50 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulelement Controlling Klausur (60 Minuten, Wiederholung semesterweise)
Modulelement Unternehmensbewertung Klausur (60 Minuten, Wiederholung semesterweise)


[letzte Änderung 26.01.2024]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 50 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 100 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent/innen:
Prof. Wilhelm Hauser


[letzte Änderung 02.02.2024]
Lernziele:
 
Modulelement Controlling
 
Die Absolventen sind in der Lage:
•        unterschiedliche Aspekte des Controllingbegriffes (operatives – strategisches Controlling) zu erläutern und abzugrenzen und konkrete Unternehmenssituationen mit Hilfe des operativen oder strategischen Controlling zu bearbeiten,
•        die wesentlichen Instrumente des operativen Controllings hinsichtlich Planung, Abweichungsanalyse, Kosten- und Prozessoptimierung, Budgetierung u.a. (siehe Inhalt) in praktischen Fällen anzuwenden,
•        die wesentlichen Instrumente des strategischen Controllings (z.B. Balance Score Card, Strategieklausur u.a.) in praktischen Fällen anzuwenden.
Zur Erreichung dieser Lernziele und Kompetenzen wird ein praxisnahes Unternehmensplanspiel eingesetzt.
 
Zusätzlich findet in der Regel eine Exkursion mit den Studierenden zu einem renommierten Unternehmen im Inland oder Ausland statt. Bei dieser Exkursion erhalten die Studierenden die Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit den Führungskräften des besuchten Unternehmens zu diskutieren und auf ihre Anwendungsrelevanz zu prüfen.
 
Die Umsetzungsfähigkeit der erworbenen Kenntnisse in der Praxis bei den einzelnen Studierenden wird durch praxisnahe Klausuraufgaben, die durch die langjährige Erfahrung des Dozenten als Geschäftsführer in der Wirtschaftspraxis geprägt sind, geprüft.
 
 
Modulelement Unternehmensbewertung
 
Die Studierenden sind in der Lage:
•        die unterschiedlichen Anlässe für eine Unternehmensbewertung darzustellen.
•        die einschlägigen Bewertungsmethoden des IDW Standards S1 darzustellen und zu berechnen (DCF-, Ertragswertverfahren).
•        die Ableitung einer Unternehmensplanung als Basis der Unternehmensbewertung selbstständig zu erarbeiten.
•        die Parameter der Unternehmensbewertung (Risikozuschlag, Berücksichtigung von Steuern, Beta-Faktor) kritisch zu bewerten und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenswert zu berechnen.
 


[letzte Änderung 27.01.2024]
Inhalt:
 
Modulelement Controlling:
 
1        Controlling
1.1        Einführung in das operative und strategische Controlling
1.2        Betriebsvergleich (Benchmark) als Mittel der Unternehmenssteuerung
1.3        Fallstudie zu Betriebsvergleich (Benchmark)
 
2        Budgetierung (Gemeinkostenwertanalyse, Zero Base Budgeting)
2.1        Methoden
2.2        Fallstudie zu Budgetierung
2.3        Kosten- und Ertragsplanung bei unternehmerischen Entscheidungen (z.B. Erschließung neuer Geschäftsfelder und neuer Märkte, Einführung neuer Produkte u.a.)
2.4        Fallstudie zu Kosten- und Ertragsplanung
 
3        Werkzeuge des strategischen Controllings und ihre Anwendung (z.B. Balance Score Card, Strategieklausur (Fallbeispiel) u.a.)
3.1        Werkzeuge
3.2        Fallstudie zu Werkzeuge des strategischen Controllings
 
4        Gastvortrag eines Referenten aus der Wirtschaft zum Thema „operatives und strategisches Controlling in der Praxis“ oder Besuch eines Unternehmens mit Fachvortrag
 
 
Modulelement Unternehmensbewertung:
 
1        Unternehmensbewertung als Spezialfall der Investitionsrechnung
 
2        Anlässe von Unternehmensbewertungen
 
3        Verfahren der Unternehmensbewertung
                3.1 Substanzwertverfahren
                3.2 Multiplikatorverfahren
                3.3 Ertragswertverfahren
                3.4 DCF-Verfahren (Discounted Cashflow)
 
4        Vorgehensweise
                4.1 Planung
                    - Vergangenheitsanalyse
                    - Plausibilisierung Planung
                4.2 Nicht-betriebsnotwendiges Vermögen
                4.3 Kalkulationszinssatz
                    - Portfolio Selection / CAPM
                    - Beta / Modigliani-Miller / Geldentwertung
                4.4 Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung
                4.5 Besonderheiten
 
5        Impairment-Test nach IFRS
 
6        Zusammenfassung und Kritik


[letzte Änderung 02.02.2024]
Literatur:
 
Modulelement Controlling:
 
Hauser W.: Kostenmanagement (Vorlesungsskript – aktuelle Auflage)
Zell M.: Kosten- und Performance Management, Wiesbaden, aktuelle Auflage
Horvath, P.: Controlling, München, aktuelle Auflage
Gladen, W.: Kennzahlen- und Berichtssysteme, Wiesbaden, aktuelle Auflage
 
Modulelement Unternehmensbewertung:
 
Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung, Stuttgart, aktuelle Auflage


[letzte Änderung 27.01.2024]
[Mon May 12 00:45:56 CEST 2025, CKEY=mwg, BKEY=mfm4, CID=MMF111, LANGUAGE=de, DATE=12.05.2025]