htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Wertstrom-Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wertstrom-Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2025
Code: MMF212
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
50VH (50 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Qualitäts- und Prozesstransformation: Klausur (60 von 120 Minuten, Wiederholung semesterweise)
Produktions- und Logistikmanagement: Klausur (60 von 120 Minuten, Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 02.02.2024]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 50 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 100 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF311 Marketingmanagement


[letzte Änderung 19.02.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Korne
Prof. Thomas Kunz


[letzte Änderung 11.04.2025]
Lernziele:
 
Qualitäts- und Prozesstransformation:
 
Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage:
•        den Nutzen von Qualität als Wettbewerbs- und Kostenfaktor zu beurteilen,
•        Prozesse anhand von Indikatoren und den in der Vorlesung vorgestellten Methoden der Qualitätsverbesserung zu analysieren, zu gestalten und zu entwickeln,
•        ein Qualitätsmanagementsystem anhand der zugrundeliegenden Normenwerke (insbesondere ISO 9000 ff) oder der Grundsätze eines Excellence-Modells zu verstehen, aufzubauen und zu gestalten,
•        den Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems für eine rechtliche Absicherung eines Unternehmens zu verstehen,
•        die Auditierung eines Systems zur Leistungssteigerung in seinen Grundzügen zu planen und durchzuführen,
•        wesentliche Kennzahlen der Produktion und Logistik zu berechnen und zu bewerten,
•        die Transformation einer funktionsorientierten zu einer prozessorientierten Organisation zu planen,
•        das Instrument der Wertstromanalyse zur Visualisierung, Analyse und Optimierung von Wertströmen in und zwischen Unternehmen anzuwenden.
 
Produktions- und Logistikmanagement:
 
Die Studierenden sind in der Lage:
•        die Planungsschritte eines Produktionsplanungs- und -steuerungssystems zu beschreiben sowie den Ablauf der Produktion in einem Industrieunternehmen zu analysieren und zu planen,
•        Instrumente zum Management variantenreicher Produktion anzuwenden und Lösungsansätze für eine logistikorientierte Produkt- und Prozessgestaltung zu entwickeln
•        komplexe Materialflüsse unter den Gesichtspunkten von Kosten und effizienten Prozessabläufen zu optimieren,
•        komplexe Wertschöpfungsketten vernetzter Supply Chain Partnerunternehmen im Hinblick auf Material- und Informationsflüsse zu beschreiben und zu analysieren
•        sich selbstständig neues Wissen und Können im Bereich des Produktions-, Logistik- und Supply Chain Managements anzueignen,
•        im Bereich des Produktions- und Logistikmanagement neue Entwicklungen wie bspw. Industrie 4.0 und Logistik 4.0 kritisch zu bewerten.


[letzte Änderung 11.02.2024]
Inhalt:
 
Qualitäts- und Prozesstransformation:
 
A.  Grundlagen Qualitätsmanagement
      I.   Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements
      II.  Wahrgenommene Qualität
      III. Qualität von Dienstleistungen
      IV.  Die Q7 Qualitätswerkzeuge
B.  Qualitätsmanagementsysteme
      I.   Qualitätsmanagementsystem ISO 9001
      II.  EFQM-Modell und Business Excellence
      III. Qualität und Führung
      IV.  Fehlervermeidung
      V.   Lieferantenmanagement und 8D
C.  Geschäftsprozessmanagement
      I.   Unterschiede der Organisationsformen
      II.  Maßnahmen der operativen und strategischen Transformation
      III. Werkzeuge des Geschäftsprozessmanagements
      IV.  Fallstudie
D.  Kennzahlen
      I.   Bewertung von Prozessleistung mit Kalkulationsbeispielen
      II.  Maschinenfähigkeit OEE mit Kalkulationsbeispielen
      III. Weitere gängige Kennzahlen in Produktion und Logistik
E.  Wertstromanalyse
      I.   Grundlagen Wertstromanalyse
      II.  Fallstudie
F.  Auditierung von Managementsystemen
G.  Qualitätsmanagement und Recht
 
Produktions- und Logistikmanagement:
 
A.  Grundlagen des Produktions- und Logistikmanagements
      I.   Grundlagen des Produktionsmanagements
      II.  Grundlagen des Logistikmanagements
      III. Grundlagen des Supply Chain Managements
B.  Grundlagen zu Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen
      I.   Allgemeine Kennzeichnung von PPS-Systemen
      II.  MRP II-Konzept
      III. Fallstudie zur Produktionsplanung und  -steuerung  
C.  Ausgewählte Konzepte des Produktions- und Logistikmanagements
      I.   Konzepte der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsgrobplanung
      II.  Konzepte zur Gestaltung von Materialflüssen
      III. Konzepte des Komplexitätsmanagement
      IV. Konzepte der logistikorientierten Produkt- und Prozessgestaltung
      V.  Das Konzept der Lean Production
      VI. Industrie 4.0


[letzte Änderung 11.02.2024]
Literatur:
 
Qualitäts- und Prozesstransformation:
 
• Brüggemann, H., Bremer, P.: Grundlagen Qualitätsmanagement: Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM, neuste Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden
• DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagementsysteme, neueste Revision, Beuth Verlag, Berlin
• Ehrlach, K.: Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, neueste Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden
• Gietl G., Lobinger W.: Leitfaden Qualitätsaudit: Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001, neueste Auflage, Carl Hanser Verlag, München
• Kamiske, G.F.: Handbuch QM Methoden, Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen, 3. Auflage, Hanser Verlag, München, 2015
• Pfeifer, T. Schmitt, R.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, neueste Auflage, Hanser Verlag, München
• Rother, M., Shook, J.: Sehen Lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen, neueste Auflage, LMI Forum GmbH, Meerbusch
• Schmelzer H.J., Sesselmann W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen, neueste Auflage, Hanser Verlag, München
 
Produktions- und Logistikmanagement:
 
• Arbeitskreis Industrie: Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern, Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, April 2013.
• Arnold, Dieter; Furmans, Kai; Isermann, Heinz; Kuhn, Axel; Tempelmeier, Horst: Handbuch Logistik (VDI- Buch), 3. neu bearb. Auflage, Berlin/ Heidelberg, Springer, 2008.
• Bauernhansl, Thomas;  ten Hompel, Michael; Vogel-Heuser, Birgit: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung · Technologien · Migration, Wiesbaden, Springer Vieweg, 2014.
• Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft – Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, 13. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2012.
• Glaser, Horst; Geiger, Werner; Rohde, Volker: PPS: Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen - Konzepte - Anwendungen, 2. Auflage, Wiesbaden, Gabler, 1992.
• Günther, Hans-Otto; Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik, 9. Auflage, Berlin/ Heidelberg, Springer, 2012.
• Kamiske, Gerd F. : Handbuch QM-Methoden, 3. Auflage, München, Hanser, 2015.
• Kamiske, Gerd F; Brauer, Jörg Peter: Qualitätsmanagement von A bis Z, 7. Auflage, Berlin/ München, Carl Hanser Verlag, 2011.
• Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik,  4.  akt. u. erw. Auflage, München, Hanser, 2011.
• Liker, Jeffrey K.: Der Toyota Weg: Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement: 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 8. Auflage, , FinanzBuch Verlag, 2013.
• Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, 8. Auflage, Wiesbaden, Vieweg + Teubner, 2011.
• Nebl, Theodor: Produktionswirtschaft, 7. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2011.
• Piontek, Jochem: Bausteine des Logistikmanagements;  4. vollst. überarb. u. akt. Auflage, Herne, NWB Verlag, 2013.
• Pfohl, Hans-Christian: Logistikmanagement: Konzeption und Funktionen,  3. neu bearb. und akt. Auflage, Berlin/ Heidelberg, Springer Vieweg, 2016.
• Schulte, Christof: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain,  6. überarb. u. erw. Auflage, München, Vahlen, 2013.
• Takeda, Hitoshi : Das synchrone Produktionssystem. Just-in-Time für das ganze Unternehmen, 5. Auflage, Landsberg am Lech, mi-Fach-verlag, 2006.
• Zäpfel, Günther: Grundzüge des Produktions-und Logistikmanagement, 2. Auflage, Oldenburg, Walter de Gruyter, 2010.

[letzte Änderung 11.02.2024]
[Mon May 12 02:18:03 CEST 2025, CKEY=mwk, BKEY=mfm4, CID=MMF212, LANGUAGE=de, DATE=12.05.2025]