|
|
Code: MMF232 |
|
50SH (50 Stunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit und Präsentation
[letzte Änderung 11.04.2025]
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 50 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 100 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Malte Beinhauer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Malte Beinhauer Prof. Dr. Thomas Korne
[letzte Änderung 11.04.2025]
|
Lernziele:
Change Management: Die Studierenden sind in der Lage: • das Verhalten von Organisationen auf den Ebenen von individuellem Verhalten, Gruppenverhalten und struktureller Verhaltensbeeinflussung zu erklären und zu dessen Wirksamkeit zu verstärken, • Veränderungen im Unternehmen zu systematisieren und deren Begleitung multidimensional zu strukturieren, • bei großflächigen Veränderungsprogramme in Unternehmen einen optimalen Fit zwischen Strategie, Prozessen, Technik, Organisation und Kultur zu erzielen. Nachhaltige Geschäftsmodelle: Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage: • das Konzept ESG sowie andere grundlegende Konzeptionen der Nachhaltigkeit zu erklären und die wesentlichen Anwendungsfelder in einem Unternehmen zu erläutern, sowie typische Instrumente zur Steuerung und zum Controlling in einem Unternehmen anzuwenden, • Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hinsichtlich Veränderungsbedarf und Chancen der grünen Transformation beurteilen können, • aktuelle klimapolitische Ziele und Herausforderungen einzuordnen und sie auf eine unternehmerische Handlungsebene zu transferieren, • grundlegende Instrumente zur Messung, Analyse und Gestaltung von ressourcen- und klimaschonenden Abläufen, Dienstleistungen und Produkten anzuwenden (bspw. Carbon Footprint), • die Anforderungen der grünen Transformation an ein Konzept, ein Produkt, eine Dienstleistung oder an ein Geschäftsmodell zu identifizieren und in ein Geschäftsmodell zu transferieren, • die Bedeutung der Begriffe „Governance“, „Risiko“ und „Compliance“ (GRC) zu erklären und gegenüber verwandten Themengebieten abzugrenzen, die wesentlichen Anwendungs-Felder in einem Unternehmen zu erläutern, die Risiken sowie Ziele und Nutzen von GRC aufzuzeigen, sowie die Bestandteile eines Compliance Management Systems darzustellen.
[letzte Änderung 11.02.2024]
|
Inhalt:
Change Management: • Aktuelle Erkenntnisse der Organizational Behaviour-Forschung im Zusammenhang mit Change Management-Methoden aus Wissenschaft und Praxis • Erkenntnisse der Wahrnehmungs- und Sozialpsychologie zum Verhalten in Organisationen • Anlässe und Zielstellungen für Veränderungen in Unternehmen • Den Wandel gestalten - Phasen, Netzwerke und Erfolgsfaktoren der Veränderung • Wandelversagen erkennen und erklären • Veränderungsstrategien • Rollen und Verantwortlichkeiten von Gestaltern des Wandels • Werkzeuge des Wandels • Veränderungsanalyse und Organisation Alignment • Kommunikationsmanagement • Sponsor- und Leadership • Zusammenarbeit von Projekt- und Linienorganisation • Umgang mit Widerstand • Vorgehenweisen in beispielhaften Typen von Veränderungsprogrammen • Prozessoptimierung • Softwareeinführung • Merger und Akquisitionen • Reorganisationen • Innovation Management • Change Monitoring und Controlling • Change Management als interne Beratungseinheit im Unternehmen Nachhaltige Geschäftsmodelle: • ESG-Modell und grundlegende Konzepte der Nachhaltigkeit • Umweltprobleme und ihre Ursachen / Planetare Grenzen, globale Sustainable Development Goals/SDGs • Nachhaltigkeitsindikatoren (national, international, Zielmatrix) • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz • Beispiel Scope-Modell und Messung Carbon Footprint • Green Business Model Canvas • Nachhaltiges Innovationsmanagement • Kreislaufwirtschaft als Treiber einer grünen Ökonomie, Grundlagen von Analysemethoden (LCA, Reifegradmodelle), Beispiele für Instrumente und Umsetzung • Kreislaufwirtschaftsspiel der ACATECH • Governance, Risk & Compliance Modell • Fallstudien
[letzte Änderung 11.02.2024]
|
Literatur:
Change Management: • Franken, S.: Verhaltensorientierte Führung, Gabler 2010, 3. Auflage. • Robbins, S. / Judge, T.: Organizational Behavior, Pearson 2014, Global Edition. • Bartscher, T. / Stöckl, J.: Veränderungen erfolgreich managen, Haufe Mediengruppe 2011. • Loebbert, M.: The Art of Change, Gabler 2015, 2. Auflage. • Doppler, K. / Lauterburg, C.: Change Management – den Unternehmenswandel gestalten, Campus , 2014, 13. Auflage. • Jeweils aktuelle Beiträge aus internationalen Fachzeitschriften. Nachhaltige Geschäftsmodelle: • Klein, A.,Kämmler-Burrak, A.: Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung -Grundlagen, Instrumente, Praxisbeispiele, Haufe Group, Freiburg, neueste Auflage • Lacy, P., Long, J., Spindler, W.: The circular economy handbook: realizing the circular advantage, London: Palgrave Macmillan, neueste Auflage • McKinnon, A. et al: Green Logistics: Improving the environmental sustainability of logistics, 3rd edition, London: Kogan Page, neueste Auflage • Osterwalder A., Pigneuer, Y. (2010): Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers, Hoboken, NJ: Wiley • Rockström, Johan et. al.: Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity, in: Ecology and Society 2009, 14(2) (32), 58 • Schön, S. et al: Transdisziplinäres Innovationsmanagement: Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen, Bielefeld: wbv, 2020 • Statistisches Bundesamt/destatis: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht, neueste Auflage, Wiesbaden
[letzte Änderung 11.02.2024]
|