|
|
Code: MAM.1.4.M-FAT |
|
3V (3 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Unbenotete Studienleistung: |
Prüfungsart:
Klausur, 90 Minuten oder Mündliche Prüfung.
[letzte Änderung 20.12.2010]
|
MAM.1.4.M-FAT (P241-0039, P241-0040, P610-0460) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
MAB.5.10.AU-GFT. Excel-Anwendung; fakultativ: Matlab/Simulink-Anwendung
[letzte Änderung 11.02.2011]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAM.2.1.4.15 Neue Antriebstechnologien im Automobilbereich MAM.2.1.4.3 PKW-Automatgetriebe MAM.2.1.4.4 Bremsentechnik MAM.3.9.PV-BUP Bioverfahrens-, Umwelt- und Prozesstechnik
[letzte Änderung 04.04.2017]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
[letzte Änderung 05.03.2017]
|
Lernziele:
Kenntnis der physikalische Grundlagen von Fahrwiderständen und ihre Beeinflussung; Kenntnis der Bauweisen von Antriebssträngen von Fahrzeugen, Schalt-, automatisierte Schalt und Automatikgetriebe, Achsantriebe; Kenntnis der physikalische Grundlagen der Zugkräfte, ihre Beeinflussung und ihre Auswirkung auf die Fahrleistungen; Fähigkeit zur selbstständigen Berechnung und Simulation der Fahrleistungen, auch kraftschlussbedingt, eigenständiges Erstellen von Simulationsmodellen (Excel/Matlab); Fähigkeit zur selbstständigen Berechnung und Simulation des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Diesel und Otto), elektrische Maschinen und Hybriden in verschiedenen Betriebspunkten im Selbststudium (Excel/Matlab); Kennen und Bewerten der Entstehung von CO2-Emissionen Well to Wheel von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Diesel und Otto) und elektrische Maschinen länderspezifisch vergleichen können; Kenntnis der fahrzeugspezifischen Bauweisen und Charakteristika von mobilen elektrischen Speichern und Energieerzeugern (BSZ) als Basis für die Fähigkeit zur Entwicklung CO2-Emissions armer Fahrzeuge
[letzte Änderung 20.12.2010]
|
Inhalt:
Physikalische Grundlagen der Entstehung von Fahrwiderstands-kräften (Roll-, Luft-, Steigungs- und Beschleunigungswiderstand) Verständnis der Bauweise und Funktion von Komponenten der Fahrzeuganstriebstränge; Berechnung eines Zugkraftdiagramms im Selbststudium mit selbst-erstellten Simulationsmodellen auf Basis von Excel oder Matlab; Bestimmung der Fahrleistungswerte (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigungs- und Bergsteigevermögen auch kraftschlussbe-dingt) aus dem selbsterstellten Simulationsmodell; Simulation des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Internal Combustion Engines: Diesel- und Ottomotoren) ), elektrischen Maschinen und Hybriden in verschiedenen Betriebspunkten im Selbststudium mit selbst-erstellten Simulationsmodellen auf Basis von Excel oder Matlab; Simulation es Einflusses unterschiedlicher Fahrzeugdaten (Masse, Roll- und Luftwiderstandsbeiwert, Stirnfläche, Getriebeabstufungen, Motorhubraum, Verbrennungsverfahren und Antriebsmaschinen) auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Selbststudium mit selbsterstellten Simulationsmodellen auf Basis von Excel oder Matlab; Berechnung der CO2-Emissionen Well to Wheel von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Diesel und Otto) und elektrische Maschinen länderspezifisch und Vergleich zwischen diesen Antriebsarten. Verständnis der Bauweisen und Funktionen von Hybridantrieben gemäss dem jeweiligen Stand der Technik Erlernen der Bauweisen und Charakteristika von mobilen elek-trischen Speichern und Energieerzeugern (BSZ) Erarbeitung von Entwicklungsempfehlungen für Kraftfahrzeugen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen für die EU.
[letzte Änderung 20.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsskript mit allen Diagrammen (pdf), Aufgabenbläter zur Erstellung der Simulationsmodelle Zugkraftdiagramm, Fahrleistun-gen, Verbrauch und CO2-Emissionen; Übungsaufgaben zur Vorle-sung, Klausurbeispiele
[letzte Änderung 20.12.2010]
|
Literatur:
Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch; Braess, Hans-Hermann / Seiffert, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeug-technik; Stan, Cornel: Alternative Antriebe für Automobile; Babiel, Gerhard: Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik
[letzte Änderung 20.12.2010]
|