htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Neue Antriebstechnologien im Automobilbereich

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Neue Antriebstechnologien im Automobilbereich
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
Code: MAM.2.1.4.15
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0359
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündl.Prüfung/Projektarbeit/Ausarbeitung

[letzte Änderung 14.04.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM.2.1.4.15 (P241-0359) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAM.1.4.M-FAT Fahrantriebe


[letzte Änderung 14.04.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann


[letzte Änderung 05.03.2017]
Lernziele:
Die Studierenden verstehen die Funktionsweise elektrischer Fahrzeugantriebe.
Ausgehend von den Unvollkommenheiten der Fahrzeugantriebe durch Verbrennungskraftmaschinen und durch elektrische Fahrzeugantriebe erkennen Sie die Sinnhaftigkeit von hybriden Fahrzeugantrieben.
Sie erkennen die politische und wirtschaftliche Notwendigkeit der breiten Einführung elektrischer und hybrider Fahrzeugantriebe in Europa.
Sie verstehen die Funktion und Arbeitsweise von unterschiedlichen Konzepten verschiedener Fahrzeugantriebe nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik und können diese auf die Anforderungen angepasst in verschiedene Anwendungen implementieren.
Die Studierenden sind befähigt, die technisch-physikalischen Zusammenhänge der Funktion und Arbeitsweise von unterschiedlichen Fahrzeugantrieben, die Folgen bezüglich CO2-Emissionen und die Fahrdynamik zu verstehen und so in deren Spannungsfeld optimale Konzepte bewerten und auswählen. Sie können Fragestellungen zu technischen Veränderungen der behandelten Antriebssysteme umsetzen und sind dadurch unmittelbar als Entwicklungsingenieure für den Bereich elektrische (BEV) und hybride(HEV) Fahrzeugantriebe einsetzbar.


[letzte Änderung 14.04.2015]
Inhalt:
CO2-Grenzwerte in Europa,
Unvollkommenheiten von Fahrzeugantrieben durch Verbrennungskraftmaschinen und mögliche Verminderungsmaßnahmen,
Fahrzeugantrieben durch elektrische Traktionsantriebe
Klassifikation der Hybridantriebe nach Kraftfluss.
Bauweisen ausgeführter Hybridantriebe und ihre Zuordnung zu den Klassen der elektrischen Leistung und des Kraftflusses.


[letzte Änderung 14.04.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit begleitenden Übungen und Simulationsrechnungen in die Lehrveranstaltung integriert. Vorlesungsskript mit allen Diagrammen.
Übungsaufgaben zur Vorlesung, Klausurbeispiele


[letzte Änderung 14.04.2015]
Literatur:
Reif, Noreikat, Borgeest (Hrsg.): Kraftfahrzeug-Hybridantriebe; Springer Vieweg
Bosch (Hrsg.): Autoelektrik, Autoelektronik; Systeme und Komponenten; 5. Auflage
Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch;
Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ);
Motortechnische Zeitschrift (MTZ);
http://www.springerprofessional.de/mtzwissen_teil-1/3021960.html;


[letzte Änderung 14.04.2015]
[Tue Apr 23 08:56:42 CEST 2024, CKEY=mnaia, BKEY=mm, CID=MAM.2.1.4.15, LANGUAGE=de, DATE=23.04.2024]