|
|
Code: MAM.2.1.4.15 |
|
4SU (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündl.Prüfung/Projektarbeit/Ausarbeitung
[letzte Änderung 14.04.2015]
|
MAM.2.1.4.15 (P241-0359) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAM.1.4.M-FAT Fahrantriebe
[letzte Änderung 14.04.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
[letzte Änderung 05.03.2017]
|
Lernziele:
Die Studierenden verstehen die Funktionsweise elektrischer Fahrzeugantriebe. Ausgehend von den Unvollkommenheiten der Fahrzeugantriebe durch Verbrennungskraftmaschinen und durch elektrische Fahrzeugantriebe erkennen Sie die Sinnhaftigkeit von hybriden Fahrzeugantrieben. Sie erkennen die politische und wirtschaftliche Notwendigkeit der breiten Einführung elektrischer und hybrider Fahrzeugantriebe in Europa. Sie verstehen die Funktion und Arbeitsweise von unterschiedlichen Konzepten verschiedener Fahrzeugantriebe nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik und können diese auf die Anforderungen angepasst in verschiedene Anwendungen implementieren. Die Studierenden sind befähigt, die technisch-physikalischen Zusammenhänge der Funktion und Arbeitsweise von unterschiedlichen Fahrzeugantrieben, die Folgen bezüglich CO2-Emissionen und die Fahrdynamik zu verstehen und so in deren Spannungsfeld optimale Konzepte bewerten und auswählen. Sie können Fragestellungen zu technischen Veränderungen der behandelten Antriebssysteme umsetzen und sind dadurch unmittelbar als Entwicklungsingenieure für den Bereich elektrische (BEV) und hybride(HEV) Fahrzeugantriebe einsetzbar.
[letzte Änderung 14.04.2015]
|
Inhalt:
CO2-Grenzwerte in Europa, Unvollkommenheiten von Fahrzeugantrieben durch Verbrennungskraftmaschinen und mögliche Verminderungsmaßnahmen, Fahrzeugantrieben durch elektrische Traktionsantriebe Klassifikation der Hybridantriebe nach Kraftfluss. Bauweisen ausgeführter Hybridantriebe und ihre Zuordnung zu den Klassen der elektrischen Leistung und des Kraftflusses.
[letzte Änderung 14.04.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit begleitenden Übungen und Simulationsrechnungen in die Lehrveranstaltung integriert. Vorlesungsskript mit allen Diagrammen. Übungsaufgaben zur Vorlesung, Klausurbeispiele
[letzte Änderung 14.04.2015]
|
Literatur:
Reif, Noreikat, Borgeest (Hrsg.): Kraftfahrzeug-Hybridantriebe; Springer Vieweg Bosch (Hrsg.): Autoelektrik, Autoelektronik; Systeme und Komponenten; 5. Auflage Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch; Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ); Motortechnische Zeitschrift (MTZ); http://www.springerprofessional.de/mtzwissen_teil-1/3021960.html;
[letzte Änderung 14.04.2015]
|