|
|
Code: MAM.2.5.PE-KOO |
|
5V+4PA (9 Semesterwochenstunden) |
12 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Benotete Studienleistung: Projekt Unbenotete Studienleistung: Referate |
Prüfungsart:
Klausur (50%), Projekt mit Präsentation (50%)
[letzte Änderung 27.12.2010]
|
MAM.2.5.PE-KOO (P241-0061, P241-0062, P241-0063) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 135 Veranstaltungsstunden (= 101.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 258.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
MAB.5.4.PE-GET MAB.5.2.AUT
[letzte Änderung 09.01.2018]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAM.3.6.PE-PEP Produktentwicklung mit Projekt
[letzte Änderung 27.02.2011]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Bernd Heidemann Prof. Dr. Walter Calles Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke
[letzte Änderung 09.01.2018]
|
Lernziele:
Strategien und Prinzipien für das Optimieren von Konstruktionen. hinsichtlich - Leichtbau, - fertigungs- und werkstoffgerechter Gestaltung, - Zuverlässigkeit und Sicherheit kennen, beurteilen und anwenden können. Teil Kunststoffgerechte Gestaltung Teil Bewegungstechnik Die Studierenden sollen in der Lage sein, Bewegungen von Arbeitsorganen, Werkzeugen und Verarbeitungsgut unter der Berücksichtigung technologischer Forderungen für verschiedene Kriterien (Beschleunigung, Antriebskräfte, Schwingungsanfälligkeit, …) generieren zu können. Sie sollen (mechatronische) Lösungen zur Umsetzung dieser Bewegungen konzipieren und ihre Eigenschaften unter Nutzung einer MKS-Software analysieren können sowie am Objekt erleben, welche Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen entsprechende Bewegungssysteme besitzen. Teil Werkstoffe Ausgehend von einem Basiswissen über die Struktur und Eigenschaften von Kunstststoffen können die Studierenden anhand verschiedener Werkstoffauswahlprogrammmen anwendungs- und fertigungsgerecht geeignete Werkstoffe auswählen und ihre Eignung auch hinsichtlich ökologischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte bewerten.
[letzte Änderung 09.01.2018]
|
Inhalt:
1.Einführung und Übersicht: Generelle Strategien für das Optimieren von Konstruktionen 2.Optimierungsstrategie Leichtbau: Berechnungsverfahren im Leichtbau, Berechnungen im elastischen, elasto-plastischen und plastischen Bereich, Optimierung der Querschnittsform, Spezielle Träger, dünnwandige Profile, Sandwichkonstruktionen, Schalen. 3.Instabilität: Kippen, Biegedrillknicken, Beulen. 4.Überkritisches Verhalten. 5.Optimierungsstrategie Design for X: Einordnung der Prozesse Optimieren und Gestalten in den Konstruktions-prozess 6.Die Prinzipien Funktionsintegration, Funktionstrennung, Differential- und Integralbauweise. 7.Werkstoffgerechtes Gestalten. 8.Die Werkstoffgruppe „Kunststoff“ und Kunststoff-Verbundwerkstoffen 9.Das produktgerechte Auswählen von Kunststoffen 10.Kunststoffgerechtes Gestalten 11.Optimierungsstrategie Zuverlässigkeit: Sicherheitsgerechte Gestaltung, Redundanz, Fail safe und Safe live. Teil Kunststoffgerechte Gestaltung Teil Bewegungstechnik 1. Modellierung von Bewegungssystemen - Klassifikation der Modelle und deren Einordnung in den Entwicklungsprozess - Maßgebliche Kenngrößen von Bewegungssystemen - Grundlagen der Mehrkörpersimulation 2. Bewegungsdesign - Beschreibung von Bewegungsvorgängen - Generieren von Bewegungsgesetzen für spezielle Anforderungen 3. Konzipieren von Bewegungssystemen - Fallbespiele für ausgewählte Anforderungen Teil Werkstoffe Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen Faserverstärkte Kunststoffe Strategien zur Werkstoffauswahl Erstellen von Datenbankübersichten und Vergleich Projektbezogene Werkstoffauswahl
[letzte Änderung 09.01.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristische, interaktive Lehrveranstaltung mit Vortrags- und Workshopeinheiten. Integrierte Projektarbeit. Umdrucke und von den Studierenden selbst recherchierte und erarbeitete Unterlagen. Teil kunststoffgerechte Gestaltung Teil Bewegungstechnik Seminaristische Vorlesung mit integrierten Übungen/ betreute Übungen an der MKS-Software RECURDYN/ betreute Laborübungen und abschließenden Berichten Vorlesungsskript/ Übungsaufgaben/ Versuchsanleitungen/ MKS-Software RECURDYN/ mechatronische Prüfstände praxisnaher Bewegungssysteme/ Demonstratoren Teil Werkstoffe Seminaristische Vorlesung und Arbeiten mit verschiedenen Datenbanken von Herstellern, Campusdatenbank und CES
[letzte Änderung 09.01.2018]
|
Literatur:
Roloff, Matek: Maschinenelemente. Hoenow, G.; Meißner, T.: Konstruktionspraxis im Maschinenbau. Dubbel: Taschenbuch des Maschinenbaus. Pahl/Beitz: Konstruktionslehre. Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion. Schumacher: Optimierung mechanischer Strukturen. VDI-Richtlinie 2222 Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung. Ehrenstein, G.: Mit Kunststoffen konstruieren. VDI-Wissensforum (Herausgeber): Konstruieren mit Kunststoffen Teil Kunststoffgerechte Gestaltung Teil Bewegungstechnik /1/ Fricke, A.; Günzel, D.; Schaeffer, T.: Bewegungstechnik – Konzipieren und Auslegen von mechanischen Getrieben. München: Carl Hanser Verlag. 2015 /2/ Rill, G.; Schaeffer, T.: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg+Teubner. 2014 /3/ Dresig, H.; Vul‘fson, I.I.: Dynamik der Mechanismen. Wien: Springer-Verlag. 2013 /4/ VDI 2149, Blatt 1: Bewegungsgesetze für Kurvengetriebe. Berlin: Beuth-Verlag 2002 /5/ VDI 2143, Blätter 1 und 2: Getriebedynamik. Berlin: Beuth-Verlag 2008 bzw. 2011 Teil Werkstoffe /1/ Ashby, M.F.: Materials Selection in Mechanical Design. 5th Edition. Elsevier.2017 /2/ Reuter, M.: Methodik der Werkstoffauswahl. Hanser.2007 /3/ Menges, G., Haberstroh, E., Michaeli, W., Schachtenberg, E.: Werkstoffkunde Kunststoffe. 5. Auflage. Hanser. 2002 /4/ Laeis, W.: Einführung in ddie Werkstoffkunde derKunststoffe. Hanser.1972
[letzte Änderung 09.01.2018]
|