htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Compliance

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Compliance
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MMS-460
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0427
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung einer Case Study und Präsentation der Ergebnisse(Gewichtung 1:1 / Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 11.03.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MMS-460 (P420-0427) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jochen Pilhofer
Dozent/innen:
Dr. Christoph Winnefeld


[letzte Änderung 11.03.2013]
Lernziele:
Ausgehend von Ihrer profunden Ausbildung während ihres Bachelorstudiums vertiefen die Studierenden im Wahlpflichtmodul Compliance (Blockseminar) die Kompetenzen, die Sie benötigen, um Regelkonformität in allen Fachabteilungen und auf allen Hierarchieebenen eines Unternehmens oder einer Organisation zu entwickeln und sicherzustellen. In der ausgewogenen Kombination von Präsenzeinheiten sowie Selbststudium erarbeiten die Studierenden sich die Kenntnisse, um compliancerelevante Themen, wie etwa die Frage nach den Compliance-Anforderungen im Bereich des von Banken, mit Blick auf Ihre berufliche Zukunft zu beantworten.
Zugleich sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, bei der Umsetzung und Durchsetzung von Compliance übergeordnete strategische Unternehmens- und Organisationsziele zu berücksichtigen.
Bei der Kompetenzvermittlung steht der Praxisbezug des Seminars im Mittelpunkt: Während der gesamten Lehrveranstaltung werden die Studierenden ermutigt, konkrete Fragestellungen einzubringen, die sich im Hinblick auf das Thema Compliance ergeben, und reflektieren diese vor dem Hintergrund neuester Forschungserkenntnisse und -methoden.
Über die fachlichen Befähigungen hinaus, werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Ihre Aufgabe mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen, d.h. komplexe Sachverhalte schriftlich auszuarbeiten und darzustellen. Außerdem lernen die Studierenden, Ihre Thesen in einer Präsentation und der anschließenden Diskussion zu vertreten sowie sich mit Widersprüchen auseinanderzusetzen.
Das Blockseminar soll die Studierenden durch die Wahl der Abschlussprüfung als Case Study mit Präsentation der Ergebnisse vor einem gemimten Aufsichtsgremium ebenfalls auf spätere verantwortungsvolle berufliche Tätigkeiten vorbereiten.


[letzte Änderung 11.03.2013]
Inhalt:
Inhalt:
 
1.1 Compliance Theory
    - Basel Committee
    - FATF 40 Recommendations
    - Wolfsberg principles
    - Historical review
1.2 Compliance Domains
    - MiFID
    - Market abuse
    - Customer complaints
    - Remuneration policy
    - Data protection & Professional secrecy
    - Fraud & Ethics
    - AML/CTF
1.3 MiFID and Market Abuse
    - Client classification
    - Suitability and appropriateness
    - Best execution
    - Conflicts of interest
    - Information
    - Insider trading
    - Market manipulation
    - Specific obligations
    - Sanctions
1.4 Cooperation with authorities
    - Legal and Regulatory Framework
    - Professional Obligations
    - Suspicious Activities / Transactions
    - Reporting of Suspicious Activities / Transactions
    - Appropriate Internal Organization
    - Cooperation with Authorities
 
2.1 Customer relationship theory
    - Introduction
    - Due diligence
    - Client acceptance guidelines
    - Beneficial ownership
    - KYC principles
    - Global approach
    - Conclusion
2.2 Transaction monitoring
    - Due Diligence
    - Information regarding the customer (KYC)
    - Behavior
    - General transactions
    - Transactions in cash
    - Transactions on accounts
    - Credit transactions
    - Market transactions
2.3 MiFID and market abuse
    - Objectives
    - Client classification
    - Suitability and appropriateness
    - Best execution
    - Conflicts of interest
    - Employees’ personal account dealing
    - Subcontracting / Outsourcing
    - Information to customers
    - Communication with the authorities
    - Market abuse
2.4 Compliance function
    - Introduction
    - Roles and responsibilities
    - Practical implementation
    - Compliance function
    - Managing the compliance function
    - Relationship with other control functions
    - Compliance Charter
    - Compliance Policy
    - Compliance function and ethics
    - Conclusion


[letzte Änderung 11.03.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminarveranstaltung (Blockveranstaltung) mit Bearbeitung einer Fallstudie und deren mündlicher Präsentation.
Die Seminarthemen sollen vor allem strittige Fragen des Modulthemas behandeln, sodass nach den Präsentationen eine Diskussion entstehen kann.


[letzte Änderung 11.03.2013]
Literatur:
Die Literaturempfehlungen werden während des Seminars gegeben. Es gibt keine Pflichtliteratur. Die PowerPoint-Folien werden den Studenten als Arbeitsunterlage ausgeteilt Das eigene Literaturstudium ist integraler Bestandteil der Abschlusspräsentation und wird mit in die Bewertung einbezogen.

[letzte Änderung 11.03.2013]
[Sun Nov 24 19:00:50 CET 2024, CKEY=mca, BKEY=msm, CID=MMS-460, LANGUAGE=de, DATE=24.11.2024]