Modulbezeichnung: Empirisches Marketing-Seminar |
Modulbezeichnung (engl.): Empirical Marketing Seminar |
Studiengang: Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MAMS-240 |
SWS/Lehrform: 2PA+2S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: MAMS-240 Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAMS-110 Marktforschung und Multivariate Analyse [letzte Änderung 25.01.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAMS-320 Master-Colloquium [letzte Änderung 25.01.2016] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Tatjana König |
Dozent: Prof. Dr. Tatjana König [letzte Änderung 25.01.2016] |
Lernziele: Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, … • eigenständig englischsprachiger Fachliteratur zu einem aktuellen Marketing-Thema zu recherchieren und sich damit kritisch auseinanderzusetzen • Forschungsfragen, Vorgehensweisen und Ergebnisse insb. von Journal-Artikeln aus dem Bereich Marketing grob nachzuvollziehen und zusammenfassen zu können • Innerhalb eines vorgegebenen Themas einen eigenen Schwerpunkt bzw. eine Fragestellung zu setzen und diese im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards strukturiert bearbeiten zu können • In Gruppenarbeit eine empirische Studie konzipieren bzw. durchführen und auswerten zu können • die gewonnenen Erkenntnisse in Form einer Präsentation in vorgegebenem Zeitrahmen anschaulich darzustellen und mit den Kommilitonen kritisch diskutieren zu können [letzte Änderung 25.01.2016] |
Inhalt: Vertiefende Aspekte zu einem übergeordneten Marketingthema unter Einbezug einer empirischen Datenbasis Beispielhafte übergeordnete Themengebiete: • Handelsmarketing • Generationen-Marketing • Social Media • Eventmanagement und Sponsoring. • Sportmarketing [letzte Änderung 25.01.2016] |
Lehrmethoden/Medien: Seminar mit Datenauswertung in Einzel- oder Gruppenarbeit [letzte Änderung 06.01.2016] |
Literatur: Intensive Literatur-Recherche ist Teil der Aufgabenstellung innerhalb des Seminars, wobei Basis-Literatur i.d.R. zur Verfügung gestellt wird Methodisch orientierte Literatur: - Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (aktuelle Auflage): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, Hamburg. - Hair, J.F. (Jr.), Black, W., C., Babin, B.J., Anderson, R.E., Tatham, R.L. (aktuellste Aufl.): Multivariate Data Analysis, Upper Sadle River, New Jersey. - Homburg, Ch., Giering, A. (1996): Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte – Ein Leitfaden für die Marketingforschung, Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18 (1), 5-24. - Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung –Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, aktuelleste Auflage, Wiesbaden. - Kuß, A. (aktuellste Aufl.): Marketing-Theorie, Wiesbaden. - Rudolf, M., Müller, J. (aktuellste Aufl.): Multivariate Verfahren, Göttingen u.a. [letzte Änderung 06.01.2016] |
[Mon Mar 8 08:09:49 CET 2021, CKEY=mem, BKEY=msm2, CID=MAMS-240, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]