Modulbezeichnung: Finanzkommunikation und Bilanzanalyse |
Modulbezeichnung (engl.): Financial Communication and Balance Sheet Analysis |
Studiengang: Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MAMS-570 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise) |
Zuordnung zum Curriculum: MAMS-570 Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MARPF-570 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MASCM-570 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MASCM-570 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jochen Pilhofer |
Dozent: Prof. Dr. Jochen Pilhofer [letzte Änderung 28.02.2016] |
Lernziele: Die Studierenden • sind mit den konzeptionellen Grundzügen einer qualifizierten Bilanzanalyse (HGB/IFRS) vertraut und verfügen in diesem Kontext über ein umfassendes Verständnis über die Zusammenhänge von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung; • können einen im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder mit dem nationalen Bilanzrecht (HGB) stehenden Abschluss selbstständig analysieren; • sind mit den wesentlichen Instrumenten einer (traditionellen) Bilanzanalyse und der Finanzkommunikation vertraut und können diese auf praktische Problemstellungen anwenden; • sind in diesem Kontext mit unterschiedlichen bilanzpolitischen Gestaltungs- und Ermessensspielräumen vertraut und können diese in Abhängigkeit der Zielsetzungen des Managements auf praxisbezogene Fragestellungen anwenden; • sind in der Lage, ihr Wissen auf praxisbezogene Fragestellungen, z. B. in Form von Übungsaufgaben und Fallstudien anzuwenden; • sind in der Lage, in einer vorgegebenen Frist eine vorgegebene fachliche Fragestellung in den Themenbereichen Finanzmarktkommunikation und Bilanzanalyse zu bearbeiten; • können fachrelevante Problemstellungen in diesem Kontext analytisch erfassen und komplexe Zusammenhänge erkennen; • können in diesem Kontext wissenschaftlich-theoretische Erkenntnisse auf die praktischen Fragestellungen anwenden. [letzte Änderung 09.03.2016] |
Inhalt: Grundlagen der Finanzkommunikation Bestandsaufnahme und Reflexion von in der Finanzkommunikation typischerweise bedeutsamen Finanzkennzahlen (u. a. auch „Non GAAP Measures“, Aufbereitungsmaßnahmen, traditionelle Kennzahlenanalyse, Stakeholder, Stellschrauben, Bilanzpolitik, Covenants) Kapitalflussrechnung Anhang/Lagebericht (inkl. Segmentberichterstattung) Fallstudien / Praxisbeispiele [letzte Änderung 09.03.2016] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung und Übung [letzte Änderung 09.03.2016] |
Literatur: Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, Stuttgart (Schaeffer-Poeschel-Verlag) Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzanalyse, Düsseldorf (IDW-Verlag) Gräfer et al., Bilanzanalyse, Herne (NWB-Verlag) Brösel, Bilanzanalyse, Berlin (Erich Schmidt Verlag) (jeweils in der aktuellsten Auflage) [letzte Änderung 09.03.2016] |
[Mon Mar 8 07:25:57 CET 2021, CKEY=rfuba, BKEY=msm2, CID=MAMS-570, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]