|
|
Code: MAMSc-210 |
|
1PA+3VF (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch/English |
Prüfungsart:
Klausur (Wiederholung semesterweise) und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 14.08.2025]
|
MAMSc-210 (P420-0561, P420-0562) Marketing Science, Master, SO 01.04.2025
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tatjana König |
Dozent/innen: Prof. Dr. Tatjana König
[letzte Änderung 14.08.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein: • Unterschiedliche Kulturstudien hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung, empirischen Basis sowie ihrer Umsetzungsrelevanz für das international agierende Unternehmen bewerten zu können • Inter- sowie intrapersonale Einflussfaktoren auf das Online- und Offline-Kaufverhalten in strukturierter Form darstellen und auf den internationalen Kontext übertragen zu können • die Herausforderungen einer nachhaltigen Vermarktung sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Konsumentensicht bewerten zu können und Lösungen i.S. einer transformativen Geschäftstätigkeit zu erarbeiten • die Ansätze zur Marktsegmentierung (national und international) auf Basis der entsprechenden Bewertungskriterien evaluieren sowie das Dilemma der Marktsegmentierung begründen zu können • die Ausgestaltungsparameter im Marketing auf den internationalen Kontext adaptieren zu können
[letzte Änderung 14.08.2025]
|
Inhalt:
- Kulturstudien und kulturelle Distanzen sowie deren Ausprägungen in verschiedenen Märkten - Modelle und Konstrukte des Käuferverhaltens (Bedeutung, ggf. Konstruktmessung sowie Einfluss auf das interkulturelle Kaufverhalten) - Nachhaltiges und digitales Konsumentenverhalten (Theory of Planned Behavior, insb. Attitude-Behavior Gap, Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, Varianten des Green-Washings, Green Business Model Canvas, eWoM u. digitale/soziale Beeinflussung) - Strategien der Markterschließung sowie Ansätze der internationalen Marktsegmentierung, Bedeutung und Bearbeitung ethnischer Minderheiten - Konsumentenverhalten im Wandel - Auswirkungen des interkulturellen Kaufverhaltens auf die Gestaltung der internationalen Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik. - Analyse von Ausgangssituation/Problematik und Erarbeiten Lösungsansätzen im konkreten internationalen Unternehmenskontext
[letzte Änderung 14.08.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Praxisbeispielen, Fallstudien und Tutorials
[letzte Änderung 14.08.2025]
|
Sonstige Informationen:
Fallstudienpräsentationen ggf. auf Englisch
[letzte Änderung 14.08.2025]
|
Literatur:
- Hoffmann, S., Akbar, P. (2025), Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten, 3. Aufl., Wiesbaden - Hofstede, G. (aktuellste Auflage), Culture‘s Consequences, New York. - Hoyer, W.D., MacInnis, D.J., Pieters, R. (aktuelle Auflage): Consumer Behavior, Boston, New York. - Kroeber-Riel, W., Groeppel-Klein, A. (aktuellste Auflage), Konsumentenverhalten, München. - Kutschker, M., Schmid, S. (aktuellste Auflage), Internationales Management, München - Müller, S., Gelbrich, K. (aktuelle Aufl.), Interkulturelles Marketing, München. - Penaloza, L. N. (1989): Immigrant Consumer Acculturation, in: Advances in Consumer Research, 16, 110-118. - Zentes, J., Swoboda, B., Schramm-Klein, H. (aktuellste Auflage): Internationales Marketing, München
[letzte Änderung 14.08.2025]
|