|
|
Code: MAMSc-230 |
|
- |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
[noch nicht erfasst]
|
MAMSc-230 (P420-0564) Marketing Science, Master, SO 01.04.2025
, 2. Semester, Pflichtfach
|
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Hälsig |
Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Hälsig
[letzte Änderung 25.04.2025]
|
Lernziele:
Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein: • Bedeutung und Besonderheiten des Industriegüter-, des Dienstleistungs- sowie des Handelsmarketings zu erläutern • die Gestaltungsoptionen im Marketing für Unternehmen der verschiedenen Sektoren zu adaptieren und die transformativen ökologischen bzw. digitalen Anforderungen im Rahmen ihrer unternehmerischen/ organisationalen Verantwortung zu reflektieren • Marketingansätze für verschiedene Unternehmensgruppen innerhalb der Sektoren (Geschäftsfelder, Dienstleistungstypologien) zu analysieren und zu evaluieren • Marktstrukturen sowie Besonderheiten des Kauf- bzw. Beschaffungsverhaltens zu erläutern und an Unternehmensbeispielen zu verdeutlichen sowie • darauf aufbauend Umsetzungsempfehlungen für Management, Marktbearbeitung bzw. Kundeninteraktion auszuarbeiten und zu begründen • aktuelle Entwicklungen, darunter auch Aspekte Nachhaltigkeit und Digitalisierung, in den Themenfeldern zu verorten und darüber einen fundierten Austausch u.a. auch mit Fachvertreterinnen und -vertretern aus Praxis und Wissenschaft zu führen.
[letzte Änderung 14.09.2025]
|
Inhalt:
Inhalt: Dienstleistungsmarketing: • Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing • Management der Dienstleistungsqualität (Teilbereiche: Ansätze zur Erfassung der DL-Qualität, Messung und Analyse der Dienstleistungsqualität, Kundenzufriedenheit- & Beschwerdemanagement, Verbesserung der DL-Qualität) • Marketinginstrumente bei Dienstleistungsunternehmen. Handelsmarketing • Relevanz und Dynamik des Handels (Offline-, Online- und Omnichannel-Retailing) • Grundlagen zu den Betriebstypen des Handels • Handelsmarketing-Strategien und Einsatz der Instrumente I. Positionierungs- und Profilierungsstrategien II. Wachstumsstrategien III. Internationalisierungsstrategie Industriegütermarketing: • Bedeutung, Abgrenzung und Besonderheiten im Industriegütermarketings • Organisationales Beschaffungsverhalten • Strategische Marketingansätze gemäß der Geschäftsfeldtypologien im Industriegütermarketing und Gestaltungsoptionen von Produkt- und Preispolitik • Vertriebs- und Kommunikationspolitik im Industriegütermarketing
[letzte Änderung 14.09.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Umsetzungsaufgaben; Bearbeitung von Fallstudien und Fachartikeln.
[letzte Änderung 14.09.2025]
|
Literatur:
- Backhaus, K., Voeth, M. (aktuelle Auflage): Industriegütermarketing, München. - Backhaus, K., Voeth, M. (Hrsg.) Handbuch Business-to-Business-Marketing: Strategien, Instrumente, Anwendungen, (aktuelle Auflage), Wiesbaden. - Bruhn, M., Meffert, H., Hadwich, K. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, (aktuelle Auflage), Wiesbaden. - Meffert, H., Bruhn, M., Hadwich, K. (aktuelle Auflage): Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden. - Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (aktuelle Auflage), Wiesbaden. - Kleinaltenkamp M., Plinke W. (aktuelle Auflage): Strategisches Business-to-Business-Marketing, Berlin. - Kreutzer, R.T., Rumler, A., Wille-Baumkauff, B. (aktuelle Auflage): B2B-Online-Marketing und Social Media – Handlungsempfehlungen und Best Practices, Wiesbaden. - Parasuraman, A., Zeithaml, V.A., Berry, L.L. (1998): SERVQUAL: A Multiple-Item Scale for Measuring Consumer Perceptions of Service Quality, in: Journal of Retailing, 64 (1), 12-40. - Pförtsch, W., Schmid, M. (aktuelle Auflage): B2B-Markenmangement: Konzepte – Methoden – Fallbeispiele, München. - Swoboda, B., Foscht, T.; Schramm-Klein, H. (aktuelle Auflage): Handelsmanagement, München: Vahlen. - Zentes, J.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (aktuelle Auflage): Strategic Retail Management, München.
[letzte Änderung 14.09.2025]
|