|  | 
|  | 
| Code:  MST.MKO | 
|  | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit
 
 [letzte Änderung 25.10.2020]
 
 | 
| MST.MKO (P231-0121) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
 MST.MKO (P231-0121) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Dipl.-Inf. Ulrich Bruch
 | 
| Dozent/innen:  Dipl.-Inf. Ulrich Bruch 
 [letzte Änderung 25.10.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, mit gängiger Medientechnik (z.B. Kameras, Beleuchtung, Mikrofone, Editing-Systeme,…) umzugehen, verschiedene Formate (Projektpräsentation, Erklärvideo, Podcast, Feature,…) zu produzieren und für gängige Plattformen aufzubereiten. Sie sind in der Lage, einfache und mittelkomplexe medienspezifische Problemstellungen zu analysieren und zu beschreiben. Anhand der Analyse sind sie in der Lage, einfache Medienproduktionen erfolgreich zu planen und durchzuführen.
 
 [letzte Änderung 26.10.2020]
 
 | 
| Inhalt: Medientechnik: Medienformate, Medientechnik: Kameras, Objektive, Mikrofone, Aufnahmegeräte, Editing-Systeme, DAW-Systeme, Beleuchtungstechnik, GreenscreenFarbräume und -paletten, Formate, Pegel, Streaming, Aufzeichnungsmethoden im Medienbereich
 Aufbau und Beleuchtung von Szenen, Kadrierung
 Dokumente und Komponenten in der Produktion, u.a. Storyboard, Animatic, Drehbuch
 Mikrofonierung, Sprach- und Musikaufzeichnung, Atmo, Filmmusik und Sounddesign
 Produktion von Live- und Aufzeichnungsformaten, Postproduction
 Editing, Compositing, Farbkorrektur, Rendern und Exportieren von Videos
 Recording, Editing,Mixing, Mastering in einer DAW
 Besondere Techniken, u.a. Greenscreen, Bluescreen, Synchronsprechen, Nachvertonen
 Techniken zur Manipulation mit dem Zweck der Verfälschung von Aufnahmen (Stichwort Fake News)
 
 [letzte Änderung 26.10.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übungen und Praxisbeispielen
 
 
 [letzte Änderung 26.10.2020]
 
 | 
| Sonstige Informationen: ---
 
 [letzte Änderung 26.10.2020]
 
 | 
| Literatur: Roland Greule: Licht und Beleuchtung im Medienbereich
 Thomas Görne: Sounddesign: Klang Wahrnehmung Emotion
 Barbara Flückiger: Sound Design: Die virtuelle Klangwelt des Films
 Ric Viers: The Location Sound Bible
 David Sonnenschein: Sound Design: The Expressive Power of Music, Voice and Sound Effects in Cinema
 Tomlinson Holman: Sound for Film and Television
 Robert Klaßen: Adobe Premiere Pro CC
 Michael Dickreiter: Handbuch der Tonstudiotechnik
 Jeremy Birn: Lighting & Rendering
 Jörg Jovy: Digital Filmen
 
 [letzte Änderung 26.10.2020]
 
 |