[Qualifikationsziele einblenden]
ID |
Kurzbeschreibung | Qualifikationsziel | letzte Änderung |
Q1 |
Vermittlung einer grundständigen Ingenieursausbildung mit klassischen Inhalten der Mechatronik/Sensortechnik |
Vermittlung einer grundständigen Ingenieursausbildung mit klassischen Inhalten der Mechatronik/Sensortechnik
Die grundständige Ingenieursausbildung sichert den Absolventen(innen) unabhängig vom später zu wählenden Studienschwerpunkt eine grundlegende Arbeitsfähigkeit in den genannten Berufsfeldern der Mechatronik/Sensortechnik. Die Absolventen(innen) sind in der Lage, sich mit komplexen technischen Fragestellungen und Produkten im Arbeitsgebiet der Mechatronik/Sensortechnik selbstständig, kritisch und systematisch auseinanderzusetzen und geeignete Lösungen nach ingenieurwissenschaftlichen Grundsätzen zu erarbeiten.
Aufbauend auf der grundständigen Ingenieursausbildung sind die Absolventen(innen) im Verlaufe des weiteren Berufslebens in der Lage, sich durch Weiterbildungsmaßnahmen auch in ingenieurtechnischen Arbeitsgebieten, die nicht direkt dem gewählten Studienschwerpunkt entsprechen, weiter zu qualifizieren.
|
16.01.2020 |
Q2 |
Verknüpfung der Ingenieursinhalte mit Soft Skills und Sprachkenntnissen, um Grundlagen für Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und Internationalität zu schaffen |
Die Absolventen(innen) erwerben Kenntnisse in Projektmanagement, um Teamarbeit effizient zu planen, organisieren und auszuführen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse über eine moderne Informationsrecherche und Ergebnispräsentation.
Durch das kontinuierliche Erlernen und Anwenden von Präsentationstechniken sind die Absolventen(innen) in der Lage, selbstständig erarbeitete Lösungen anderen vorzustellen und Aufgabenstellung sowie Lösungswege fachlich zu erläutern. Das Erlernen der (Pflicht)-Fremdsprache Englisch ermöglicht es ihnen, sich im internationalen Umfeld zu bewegen.
Die Absolventen(innen) sind in der Lage, teamorientiert mit anderen zusammen zu arbeiten. Dazu werden in Kleingruppen z.B. im Rahmen von Praktika und mehrere Projekte vorgegebene Fragestellungen erarbeitet und Aufgabenstellung, Lösungsweg und Lösung schriftlich in Form eines technischen Berichtes dokumentiert. Innerhalb des Fachs „Mechatronics Project“ sowie in der Praktischen Studienphase und der Abschlussarbeit, können die Absolventen(innen) die innerhalb des Bachelor-Studiengangs erworbenen Fähigkeiten anwenden und erste praktische Erfahrungen sammeln.
|
16.01.2020 |
Q3 |
Kombination unterschiedlicher didaktischer Lehrmethoden mit Vorlesungen, Übungen, Laboren und Projekten |
Die Kombination verschiedener Lehrmethoden wie z.B. Vorlesungen, Projektarbeiten, Seminare oder Laborpraktika soll einerseits eine möglichst vielfältige Vermittlung des benötigten Fachwissens sicherstellen, andererseits den Absolventen(innen) möglichst viel Freiraum für ein eigenständiges Erlernen und Anwenden von ingenieurwissenschaftlichen Sachverhalten geben. Damit sind die Absolventen(innen) in der Lage, erworbene Kenntnisse auf ingenieurwissenschaftliche Probleme fachlich übergreifend anzuwenden und Lösungen selbstständig zu erarbeiten. |
16.01.2020 |
|
[Lernergebnisse einblenden]
ID |
Lernergebnis | Module |
L1 |
Anwendung der Mathematik und Physik als alltägliches, wohlverstandenes und eingeübtes Werkzeug zur Lösung komplexer technischer Problemstellungen |
|
L2 |
Fähigkeit zur Analyse mechatronischer und sensortechnischer Systeme durch Kenntnis der Methodik zur Beschreibung und Modellierung der Systeme durch mathematische Verfahren und Anwendung physikalischer Gesetze |
|
L3 |
Verständnis des Systemgedankens der Mechatronik, und Anwenden von methodischem Anforderungsmanagement sowie Kenntnisse der Methoden zur Klassifikation, Beschreibung und phänomenologischen, mathematischen Analyse komplexer technisc |
|
L4 |
Befähigung zur selbstständigen, methodischen, zielgerichteten, wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit |
|
L5 |
Anwenden der erlernten Methoden in der technischen und wissenschaftlichen Praxis ggf. unter Verwendung praxistauglicher Engineering-Tools |
|
L6 |
Transferfähigkeit, d.h. das Übertragen, Anpassen und Erweitern des erlernten Wissens auf neue Problemstellungen |
|
L7 |
Vertiefung von fachspezifischem Wissen, Detailwissen der physikalischen Wirkprinzipien insbesondere auf dem Gebiet der Sensorik |
|
L8 |
Förderung des Abstraktionsvermögens und Befähigung zum strukturierten Denken |
|
L9 |
Fachübergreifende Präsentationsfähigkeit und Projektdokumentation |
|
L10 |
Befähigung zur Durchführung und Leitung komplexer technischer Projekte |
|
L11 |
Teamfähigkeit und Befähigung zur (auch fremdsprachlichen) Kommunikation |
|
|