|
Modulbezeichnung (engl.):
Lab Course: Systems Theory and Control Engineering |
|
Code: MST2.PSYS |
|
4P (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit
[letzte Änderung 29.03.2021]
|
MST2.PSYS (P231-0118) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 04.10.2021
MST2.PSYS (P231-0118) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 04.10.2021
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST2.ELE Elektronik MST2.ELT Elektrotechnik MST2.SYS1 Systemtheorie und Regelungstechnik 1
[letzte Änderung 29.03.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf (Praktikum)
[letzte Änderung 29.03.2021]
|
Lernziele:
• Methoden aus der Systemtheorie und Regelungstechnik werden detailliert in die Praxis umgesetzt anhand von Laboraufbauten. • Versuchsergebnisse werden systemtheoretisch und nach regelungstechnischen Methoden interpretiert und ausgewertet. • Es werden die typischen Werkzeuge und Geräte zum praktischen Verständnis der Steuerungs- und Regelungstechnik eingesetzt und umgesetzt.
[letzte Änderung 29.03.2021]
|
Inhalt:
• Grundbegriffe der Regelungs- und Steuerungstechnik, Führungs- und Störverhalten. • Aufzeichnung von statischen- und dynamischen Kennlinien eines zu regelnden Systems. • Beschreibung der dynamischen Systeme im Zeit- und Frequenzbereich: Frequenzgang, Bodediagramm und Übertragungsfunktion. • Störgrößenverhalten. • Entwurfs von Regelkreisen. • Simulation von Regelstrecken und Regelkreisen. • Eigenschaften und Aufbau kontinuierlicher Regler. • Untersuchung der Stabilität von Regelkreisen und deren Verhalten. • Einführung in die Simulationstechnik mittels unterschiedlicher Werkzeuge (Matlab, Matlab-Simulink; WinFACT: BORIS, LISA, IDA; Python).
[letzte Änderung 29.03.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht, praktisches Arbeiten im Labor anhand von Versuchsaufbauten, Simulation der Systeme am PC.
[letzte Änderung 29.03.2021]
|
Literatur:
• Kahlert, J.: Crashkurs Regelungstechnik, 4. Auflage, VDE-Verlag 2020. • Kahlert, J.: Einführung in WinFACT, Hanser Verlag 2009. • Hans-Werner Phillippsen: Einstieg in die Regelungstechnik mit Python, Hanser Verlag 3 Auflage, 2019. • Katsuhiko Ogata, Matlab for Control Engineers, Pearson Prentice Hall, 2008. • Gert Schüter: Regelung technischer Systeme- interaktiv, Fachbundverlag Leipzig 2001. • Anneliese Böttiger, Regelungstechnik, 3 Auflage, Oldenbourg Verlag 1998. • Otto Föllinger: Regelungstechnik, Einführung in die Methoden und ihre Anwendung, 12 Auflage, VDE Verlag 2016. • Eigene Folien, Praktikumsunterlagen und Skripte.
[letzte Änderung 29.03.2021]
|