|
|
Code: MST2.AKT |
|
2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 min.
[letzte Änderung 19.05.2023]
|
MST2.AKT (P231-0017) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Pflichtfach
MST2.AKT (P231-0017) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST2.ELT Elektrotechnik MST2.TMM Technische Mechanik und Maschinendynamik
[letzte Änderung 13.09.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. John Heppe |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. John Heppe
[letzte Änderung 01.10.2020]
|
Lernziele:
Fachbezogen: Die Studierenden sind in der Lage, den prinzipiellen Aufbau von Antriebssystemen bestehend aus Stellgliedern, Aktoren, Sensoren und Regeleinrichtungen zu erklären. Die Studierenden können aus Bewegungsprofilen Systemanforderungen an der mechanischen Schnittstelle von Aktoren ermitteln (Drehmoment, Drehzahl, Kraft, Geschwindigkeit). Die Studierenden können die grundlegende physikalischen Prinzipien für Gleichstrommaschinen erklären und darauf basierend die Kennfeldgleichungen herleiten. Die Studierenden verstehen Datenblattangaben und Kennlinien von Aktoren und können Auslegungsfragestellungen durchführen. Basierend auf den erworbenen Kenntnissen können die Studierenden das statische Verhalten von Aktoren mathematisch beschreiben. Sie sind fähig, die Grenzen eines mathematischen Antriebsmodells aufzuzeigen. Die Studierenden können logische Steuerungen insbesondere mit pneumatischen Aktoren entwerfen und praktisch in Betrieb nehmen. Die Studierenden sind in der Lage, ein thermisches Ersatzschaltbild eines Motors zur Abschätzung von Belastungsgrenzen im Dauer-, Zyklus- und Kurzzeitbetrieb aufzubauen. Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement, etc.): In Vorlesungen und Übungen werden die Studierenden zu einer aktiven Beteiligung am Unterricht angeregt, indem ihnen Fragen gestellt werden.
[letzte Änderung 13.09.2024]
|
Inhalt:
- Begriffsdefinitionen der Aktorik Block A: Pneumatik - Ventiltechnik - Berechnungen - Schaltplan Block B: Elektromotoren - Kumulation der Physik - Betriebsarten - Gleichstrommaschinen - Wechselstrommaschinen - Anschluss von Drehstrommaschinen - Servotechnik Block C: Weitere Aktorik - Piezoelemente - Formgedächtnislegierungen
[letzte Änderung 13.09.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Powerpoint-Präsentation, praktische Versuche, Vorlesungsfolien, Herstellerkataloge und Datenblätter
[letzte Änderung 13.09.2024]
|
Literatur:
Aktoren Allgemein W. Roddeck, Einführung in die Mechatronik, Teubner Verlag P.A.Tipler, Physik, Spektrum Verlag H. Janocha (Hrsg.), Aktoren, Springer Verlag B. Heimann, W. Gerth, K. Popp, Mechatronik, Hanser Lehrbuch Pneumatik W. Deppert, K. Stoll, Pneumatische Steuerungen, Vogel Fachbuch P. Croser, F. Ebel, Pneumatik, (Fa. Festo Didactic), Springer 1997 Elektromotoren H. D. Stölting, E. Kallenbach, Handbuch Elektrische Kleinantriebe, Hanser Verlag 2001 E. Hering, R. Marin et al, Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer, VDI Verlag 2011 G. Fehmel et al, Elektrische Maschinen, Vogel Fachbuch 1996 R. Hagl, Elektrische Antriebstechnik, Hanser, ISBN 978-3-446-43350-2
[letzte Änderung 13.03.2019]
|