|
Modulbezeichnung (engl.):
Damage and Failure Analysis |
|
Code: MST.SKU |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Ausarbeitung
[letzte Änderung 30.04.2011]
|
MAB.4.2.2.5 (P241-0194) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
MST.SKU (P241-0194) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach, technisch
MST.SKU (P241-0194) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, Wahlpflichtfach, technisch
MST.SKU (P241-0194) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach, technisch
MST.SKU (P241-0194) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Moritz Habschied |
Dozent/innen: Prof. Dr. Moritz Habschied
[letzte Änderung 01.10.2020]
|
Lernziele:
Auf der Wissensbasis über die wesentlichen Versagensmechanismen und ihrer Ursachen können die Studierenden - Systematisch eine Schadensanalyse durchführen - Geeignete Untersuchungsverfahren zielführend auswählen - ihre Ergebnisse in den Gesamtuntersuchungsablauf einbauen und bewerten. - den Versagensvorgang rekonstruieren
[letzte Änderung 04.05.2011]
|
Inhalt:
Makro- und mikroskopische Kennzeichen, sowie Entstehungsmechanismen grundsätzlicher Bruchtypen Gewaltbruch, duktil - Einkristalle - Vielkristalle mit nichtmetallischen Einschlüssen Gewaltbruch, spröde - Spaltbruch - Korngrenzenbruch - Quasispaltbruch Dauerbruch - Anrissentstehung - Rissausbreitung - Unterschiede zwischen duktilen und spröden Werkstoffen Verschleiß Korrosionsschäden - Interkristalline Korrosion - Lochfraß - Spannungsrisskorrosion - Wasserstoffversprödung - Schwingungsrisskorrosion Systematische Vorgehensweise bei der Schadensanalyse und Kenntnis wesentlicher Untersuchungsmethoden
[letzte Änderung 04.05.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Beispielen und Übungen aus der Praxis
[letzte Änderung 30.04.2011]
|
Literatur:
Broichhausen, Schadenskunde N.N., Erscheinungsformen von Rissen und Brüchen Script
[letzte Änderung 04.05.2011]
|