|
Modulbezeichnung (engl.):
Introduction to "Embedded Computing" II |
|
Code: MST.EES |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung 90 min.
[letzte Änderung 02.03.2020]
|
MST.EES (P221-0103, P231-0107) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
MST.EES (P221-0103, P231-0107) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
MST.EES (P221-0103, P231-0107) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
MST.EES (P221-0103, P231-0107) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf
[letzte Änderung 01.10.2020]
|
Lernziele:
Vertiefung des in der Vorgängervorlesung behandelten Stoffs. Insbesondere werden folgende Punkte stärker vertieft: Bootloader, einfache Verschlüsselungstechniken, Energiesparmodi, Lock-Mechanismen. Kernthema der Vorlesung ist jedoch der Einsatz von Mikrobetriebssystemen auf einem AVR. Die Studenten vertiefen den Vorlesungsstoff durch das Lösen von Übungsaufgaben direkt an Entwicklungskits unter Verwendung des Gnu-Compilers. Die Studenten sollen in einer Abschlußarbeit ein kleines eingebettetes System selbst entwerfen.
[letzte Änderung 05.03.2010]
|
Inhalt:
1. Einführung in die Begriffswelt 2. Repetitorium der Inhalte von „Einführung in Embedded Computing 1“ 3. Spezielle Mechanismen und Techniken für die Realisierung von Bootloadern 4. Verschlüsselungstechniken bei Mikrocontrollern (mit/ohne Hardwareunterstützung) 5. Mikrobetriebssysteme, Aufbau, Funktion, Implementierung, Anwendung Die Punkte 2 bis 5 werden durch Übungen begleitet
[letzte Änderung 05.03.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen
[letzte Änderung 05.03.2010]
|
Literatur:
Dateblätter des Atmel-AVR ATMega32 sowie diverser Elektronikkomponenten Manfred Schwabl-Schmidt „Systemprogrammierung für AVR-Mikrocontroller“, Elektor-Verlag Wolfgang Matthes „Embedded Electronics 1“, Elekor-Verlag Wolfgang Matthes „Embedded Electronics 2“, Elektor-Verlag Jürgen Wolf „C von A bis Z“, Galileo Computing Hans Werner Lang „Algorithmen“, Oldenbourg Jörg Wiegelmann „Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller“ Hüthig Verlag G.Schmitt „Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie“, Oldenbourg Using the FreeRTOS Real time kernel (e-Book bei www.freertos.org) FreeRTOR Reference Manual (e-Book bei www.freertos.org)
[letzte Änderung 05.03.2010]
|