|
Modulbezeichnung (engl.):
Cooperation and Networking |
|
Code: PdK-601 |
|
1V+1S (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modularbeit (MA): benotet (N)
[letzte Änderung 30.08.2017]
|
PdK-601 (P322-0156) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 6. Semester, Pflichtfach
PdK-601 (P322-0156) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Rock |
Dozent/innen: Prof. Dr. Kerstin Rock
[letzte Änderung 02.09.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden können die Begriffe Kooperation und Vernetzung definieren und haben Einsicht in deren Funktion als fachliches und politisches Koordinierungs- und Steuerungsinstrument. Sie können die Notwendigkeit von Kooperation und Vernetzung in der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit fachlich und rechtlich begründen und kritisch reflektieren. Sie verfügen über Kenntnisse der Voraussetzungen und Umsetzungsschritte gelingender institutioneller Kooperation und sind mit Instrumenten des Netzwerkmanagements vertraut. Sie haben einen Überblick über zentrale Kooperationsbereiche von Kindertageseinrichtungen und haben sich mit den jeweiligen rechtliche und fachlichen Rahmenbedingungen, Kooperationsformen und den didaktisch-methodischen Arbeits- und Handlungsweisen unterschiedlicher Kooperationspartner kritisch auseinandergesetzt. [OE+2+1+0+0+0+0=3]
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Inhalt:
Im Rahmen des Moduls werden • Begriffe und Formen von Kooperation und Vernetzung erörtert und Instrumente zur Beschreibung und Analyse von Kooperations- und Netzwerkbeziehungen erprobt • Fachliche und rechtliche Notwendigkeiten von Kooperation und Vernetzung sowie bestehende Grenzen und Hindernisse kritische reflektiert. • Konzepte der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und anderen sozialen Diensten sowie weiteren Akteuren des Bildungs- und Kulturbereiches thematisiert und in Bezug auf ihre differenten rechtlichen, institutionellen und fachlichen Bedingungen erörtert. • Rahmenbedingungen gelingender Vernetzung und Kooperation thematisiert und an Beispielen guter Praxis veranschaulicht. • Wesentliche Handlungsschritte zum Aufbau und zur Pflege von Kooperationsbeziehungen werden nachvollzogen und hinsichtlich der individuellen und institutionellen Voraussetzungen überprüft.
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Vorlesung -Literaturstudium (Einzelarbeit) -Gruppenarbeit -Seminarbeiträge der Studierenden
[letzte Änderung 04.09.2019]
|
Sonstige Informationen:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Literatur:
Bauer, P.; Ullrich, O. (Hrsg.) (2005). Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd. Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen. Dahme, H.-J.; Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (2000). Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat: Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin. Fischer, J.; Kosollek, T. (Hrsg.) (2013). Netzwerke und Soziale Arbeit. Weinheim, Basel. Van Santen, E.; Seckinger, M. (2003). Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. München.
[letzte Änderung 12.09.2018]
|