|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Quality Development and the Compilation of Care Needs Assessments | 
|  | 
| Code:  BAP5703 | 
|  | 
| 6S (6 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 7 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): Gutachtenerstellung im Bereich Befunderhebung je nach Schwerpunkt
 | 
| Prüfungsart: Gutachten
 
 [letzte Änderung 30.06.2020]
 
 | 
| BAP5703 (P311-0106) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 7. Semester, Pflichtfach
 BAP5703 (P311-0106) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 7. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 82.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Modulinhalte vorangegangener Semester
 
 [letzte Änderung 30.06.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Dörge
 | 
| Dozent/innen: htwsaar intern
 
 
 [letzte Änderung 01.12.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden…
 • sind mit grundlegenden Methoden der Qualitätssicherung in den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens vertraut.
 • kennen unterschiedliche Zertifizierungsverfahren in Einrichtungen des Gesundheitswesens und können diese im Hinblick auf Zielsetzung, Umsetzung, Möglichkeiten und Grenzen unterscheiden und nutzen
 • erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten zur qualifizierten Gutachtenerstellung.
 • erwerben Kenntnisse zu gesetzlichen Grundlagen und spezifischen Klassifikationssystemen, die in der Begutachtung von Bedeutung sind.
 • kennen Aufgaben und Pflichten eines Sachverständigen.
 
 [letzte Änderung 30.06.2020]
 
 | 
| Inhalt: - Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen
 - Gutachtenerstellung Schwerpunkt Pädiatrie
 - Gutachtenerstellung Schwerpunkt Geriatrie
 
 [letzte Änderung 30.06.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: seminaristischer Unterricht, Fallbesprechung, Gruppenarbeit
 
 
 [letzte Änderung 30.06.2020]
 
 | 
| Sonstige Informationen: Selbststudium: Literaturrecherche und –studium, Recherche und Bewertung von geeigneten Assessmentinstrumenten zur Pflegebegutachtung.
 
 [letzte Änderung 30.06.2020]
 
 | 
| Literatur: Die Dozenten reichen den Studierenden eine aktuelle Literaturliste aus.
 
 [letzte Änderung 30.06.2020]
 
 |