htw saar Piktogramm
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag


Softwareentwicklung für Kommunikationssysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Softwareentwicklung für Kommunikationssysteme
Modulbezeichnung (engl.): Software Development for Communication Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
Code: PIM-SWKS
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0191, P222-0070
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KIM-SWKS (P222-0070) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Pflichtfach
PIM-SWKS (P221-0191, P222-0070) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Reinhard Brocks
Dozent:
Prof. Dr. Reinhard Brocks


[letzte Änderung 13.03.2019]
Lernziele:
Der Student kennt die technischen Aspekte der Implementierung von Kommunikationsnetzen und kann diese mit Entwicklungswerkzeugen umsetzen. Er hat gelernt, sich neues Wissen zu erarbeiten und in einem konkreten Kontext anzuwenden. Er kann Fachwissen und Konzepte präsentieren. Er ist in der Lage, Verantwortung im Team zu übernehmen, sich mit anderen auszutauschen und seine Aufgaben mit anderen zu koordinieren.

[letzte Änderung 13.10.2016]
Inhalt:
Von den Studenten wird ein Software-Projekt aus dem Bereich der Kommunikationsnetze durchgeführt. Dabei wird das Projekt in Module zerlegt. Diese werden von einzelnen Studenten oder kleinen Gruppen realisiert und am Ende zusammengefügt und getestet. Dabei können den Studenten unbekannte Bibliotheken und Tools benutzt werden. Im Laufe des Projekts referieren die Studenten über ihre Arbeit und dokumentieren sie. Es findet eine Abschlusspräsentation statt. Es werden dabei alle Aspekte des Entwicklungsprozesses vom Build-Management, Requirement-Engineering, Implementierung bis hin zum Testen und Deployment abgedeckt.
 
Mögliche technische Aspekte:
+ Kommunikation: Interprozesskommunikation, Client-Server-Programmierung auf Basis verschiedener Übertragungsprotokolle (UDP, TCP, HTTP), Verschlüsselte Netzwerkverbindungen, Streaming.
+ Tests: Unit-Tests, Testumgebungen von Kommunikationssystemen, Mock-up, Performancemessungen und Last- und Stresstests.
+ Methoden: Implementierungen von Protokollschichten und von Zustandsautomaten,  API Design, Plug-Ins, Bibliotheken, Threads / Parallele Programmierung, Timer, Codec-Implementierung auf Basis verschiedener Serialisierungstechniken (ASN.1, JSON, XML, Protobuf), Tracing / Logging / Monitoring, Plattform-Konfigurationen, Server-Management, Schnittstellen,
+ Heterogene Umgebungen, polyglotte Programmierung
+ Modellgetriebene Software-Entwicklung, Domain specific languages, Netzwerksimulation
  
CASE-Tools: IDEs, UML-Tool, SDL-Tool, ASN.1-Compiler, C/C++/Java-Compiler, TTCN-3-Compiler, Versionsverwaltung, Build-Utilities


[letzte Änderung 13.10.2016]
Literatur:
In der Regel wird mit Protokollspezifikationen und Produktbeschreibungen spezieller Tools oder Schnittstellen gearbeitet. Bücher über Programmierung, Software-Entwicklung, systemnahe Programmierung und Software-Design kommen hinzu. Die konkrete Literaturliste ergibt sich aus dem Projektkontext.

[letzte Änderung 13.10.2016]
Modul angeboten in Semester:
SS 2023 (voraussichtlich), SS 2022, SS 2021, SS 2020, SS 2019
[Sat Mar 25 05:18:59 CET 2023, CKEY=ksfk, BKEY=pim2, CID=PIM-SWKS, LANGUAGE=de, DATE=25.03.2023]