htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Wissenschaftliches Arbeiten II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wissenschaftliches Arbeiten II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Pflegeexpertise und Praxisanleitung, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: BAPP21.5
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0218, P311-0219
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Klausur (Deskriptive Statistik)/ Klausur (Fachenglisch)
Prüfungsart:
Prüfungsleistung (Deskriptive Statistik)/ Prüfungsleistung (Fachenglisch)

[letzte Änderung 30.06.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAPP21.5 (P311-0218, P311-0219) Pflegeexpertise und Praxisanleitung, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAPP21.10 Forschungsmethoden II


[letzte Änderung 21.07.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Marina Hefti, M.A.


[letzte Änderung 21.07.2021]
Lernziele:
Deskriptive Statistik
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• erklären die Grundlagen der deskriptiven Statistik zur Erfassung, Auswertung und Darstellung von Daten aus dem gesundheitswissenschaftlichen Kontext.
• erkennen Datenstrukturen und Datentypen, um geeignete grafische und algebraische Methoden zur Beschreibung eines oder mehrerer Merkmale auszuwählen und anzuwenden.
• verstehen Unterschiede und Bedeutungen von statistischen Kennzahlen und Grafiken zur Beschreibung von Daten.
• erkennen und berechnen Zusammenhänge und Korrelationen von zweidimensionalen Daten.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• führen erste Analysen mit Hilfe einer statistischen Software durch (z.B. SPSS).
• interpretieren und diskutieren kritisch die deskriptiven Analysen in Publikationen.
 
Kommunikation und Kooperation:
• diskutieren statistische Erkenntnisse kritisch in der Gruppe und mit Fachkolleg*innen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• entwickeln die Bereitschaft Forschungsergebnisse im zukünftigen beruflichen Handeln zu berücksichtigen.
 
Fachenglisch
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• unterscheiden alle im Englischen gebräuchlichen Zeitstufen mit den dazu gehörigen Aspekten ‚simple‘ und
  ‚continuous‘ und reproduzieren die Verbformen entsprechend in Fragen, positiven und negativen Aussagen.
• beschreiben verschiedene Aktivitäten im Zusammenhang mit Studium und möglichen Berufsfeldern mit Hilfe der dazu
  gehörenden Vokabeln und Phrasen.
• diskutieren kürzere Fachtexte hinsichtlich des Inhaltes und analysieren Vokabular und grammatikalische Strukturen.
• benennen für das Berufsfeld typische Situationen und reproduzieren sprachliche Mittel (mündlich und schriftlich)
  für die damit einhergehende Kommunikation und/oder Dokumentation.  
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• setzen beim Sprechen und Schreiben die benannten Formen, Zeiten und Aspekte ein und ordnen die damit einhergehenden
  Informationen beim Hören und Lesen richtig ein.
• reproduzieren grammatikalischen Strukturen, Vokabular und Phrasen in Patient*innen Gesprächen, um
  Krankheitsgeschichte, Unfallhergängen, Befindlichkeit, Schmerzen etc. zu erfragen oder Anweisungen z.B. bezüglich
  der Dosierung von Medikamenten zu geben.
• setzen in der Kommunikation im professionellen Kontext passende Vokabeln und Phrasen ein und entscheiden situativ
  über den ‚richtigen‘ Ton (formell oder informell).
 
Kommunikation und Kooperation:
• kommunizieren und kooperieren in der Fremdsprache auf dem Weg zu Level B2 (europäischer Referenzrahmen).
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren Lernfortschritt, eigene Sprechkompetenz und funktionalen Sprachgebrauch.


[letzte Änderung 21.07.2021]
Inhalt:
Deskriptive Statistik
 
1. Grundlagen und Begriffe (Ziele deskriptiver Statistik, Grundgesamtheit und Stichprobe, Merkmal und Merkmalsausprägung)
2. Unterschiede und Bedeutung der Skalenniveaus
3. Algebraische Methoden (Häufigkeiten, Lage- und Streumaße, Korrelationen)
4. Grafische Methoden (uni- und bivariat)
5. Nutzung von Software (z.B. SPSS)
 
Fachenglisch
 
Verstehen (hören)- sprechen – lesen – schreiben
• Fragensystematik
• vollständiges Zeitensystem mit Aspekten (im Kontrast zur Muttersprache)
• Präpositionen und andere ‚kleine‘ Wörter
• Adjektive und Adverbien
• Ausbau des Fachvokabulars
• Fachtexte (z.B ‚Caring for the Elderly’, Monitoring of Patients’, ‘Hygiene’ etc)
• wann – wie: der richtige ‚Ton‘ (formell/informell) in der oralen und geschriebenen Kommunikation
• Tätigkeiten im Umfeld des Beruf Feldes beschreiben
• Patient*innen Gespräche führen (Geschichte, Schmerzen, Unfallhergang etc. aufnehmen)
• Anweisungen und Informationen geben (z.B. hinsichtlich Medikation)
• Monitoring von Patient*innen: Graphen und Diagramme beschreiben (‚language of increase and decrease‘)


[letzte Änderung 30.06.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 30.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 30.06.2021]
[Tue Apr 23 16:59:34 CEST 2024, CKEY=pwaia, BKEY=ppb, CID=BAPP21.5, LANGUAGE=de, DATE=23.04.2024]