|
|
Code: MRPF-245 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten, Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
MRPF-245 (P420-0010) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Investition und Finanzierung
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MRPF-320 Finanzen
[letzte Änderung 03.03.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Matthias Gröhl
[letzte Änderung 03.03.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden gewinnen eingangs einen Einblick in den Lebenszyklus eines Unternehmens und können die finanziellen Herausforderungen jeder Phase wiedergeben. Dabei identifizieren sie mögliche Beiträge der Stakeholder zur Finanzierung des Unternehmens. Die Teilnehmer sind in der Lage, theoretische Grundlagen der Finanzierungstheorie aufzuarbeiten, indem sie den Zusammenhang zwischen Rendite, Risiko und Nutzen ebenso wie die Kriterien von Kapitalstrukturentscheidungen aufzeigen können. Dazu können sie die Herkunft und die Einsatzbereiche von Eigen-, Fremd- und Mezzaninkapital sicher bestimmen. Darüber hinaus soll die Fähigkeit entwickelt werden, ethische Probleme in der Unternehmensfinanzierung zu identifizieren. Im Rahmen der finanzorientierten Unternehmensführung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Aufgaben des Finanzmanagements zu beschreiben und die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien anhand von Beispielen zu erklären. Weiterhin können die Studierenden die auf den Finanzmärkten üblichen Transaktionen systematisch darstellen und können sich die Funktionen der Finanzintermediäre erschließen. Zusätzlich erwerben sie die Fähigkeit, Einflussfaktoren auf die Finanzmärkte zu erkennen und notwendige Regulierungsregeln herauszufinden. Die Teilnehmer lernen die Voraussetzungen und Schwierigkeiten einer Existenzgründung kennen und können die in dieser Phase üblichen Finanzierungsbausteine beschreiben. Außerdem können sie alle Elemente einer Kreditverhandlung beurteilen, die Verschuldungsgrenze eines Unternehmens berechnen sowie die Konstruktion und die Anwendung eines Kreditratings veranschaulichen. Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse über die Konstruktion und die Anwendungsgebiete der Finanzierungsinstrumente, welche vorwiegend in der Wachstumsphase zum Einsatz gelangen. Außerdem erlangen sie die Fähigkeit, - Sensitivitäten und Risiken zu analysieren, - die Vorteilhaftigkeit von Leasing und Factoring rechnerisch zu untersuchen. Weiterhin können die Studierenden die Funktionen der Kapitalmärkte und der Außenhandelsfinanzierung erklären. Sie werden in die Lage versetzt, - die verschiedenen Kapitalmarktinstrumente zu vergleichen und den Weg ihrer Ausgabe nachzuvollziehen, - Wandel- und Optionsschuldverschreibungen rechnerisch zu analysieren, - die Bedingungen von Genussscheinen vergleichend zu untersuchen, - die Zahlungsbedingungen „Dokumentenakkreditiv“ und Dokumenteninkasso“ hinsichtlich des Ablaufs und des Nutzens für die Beteiligten darzustellen sowie ihre Einbindung in die Außenhandelsfinanzierung aufzuzeigen. Schließlich sollen die Teilnehmer befähigt werden, die typische Entstehung von Unternehmenskrisen zusammenhängend zu veranschaulichen. Dabei sollen sie Lösungswege entwickeln und hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit überprüfen können.
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
Inhalt:
1 Finanzierungstheorie 1.1 Begriffe 1.2 Lebenszyklus eines Unternehmens 1.3 Stakeholder als Finanzierungsquelle 1.4 Informationsasymmetrien und Agency-Theorie 1.5 Rendite, Risiko und Nutzentheorie 1.6 Kapitalstrukturentscheidungen 1.7 Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzaninkapital 1.8 Ethische Aspekte der Unternehmensfinanzierung 2 Finanzorientierte Unternehmensführung 2.1 Finanzmanagement 2.2 Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien 2.3 Finanzierungsverhalten („Pecking Order“) 2.4 Investor Relations 3 Funktionsmechanismen der Finanzmärkte 3.1 Finanztransaktionen 3.2 Finanzintermediäre 3.3 Einflussfaktoren auf die Märkte 3.4 Staatliche Aufsicht 4 Gründungsfinanzierung 4.1 Geschäftsidee und Businessplan 4.2 Finanzielle Herausforderungen in der Gründungsphase 4.3 Typische Finanzierungsquellen 4.4 Fremdfinanzierung mit Krediten 5. Wachstumsfinanzierung 5.1 Herausforderung Investitionsrisiko 5.1.1 Sensitivitätsanalyse 5.1.2 Risikoanalyse 5.2 Leasing 5.3 Finanzierung von Forderungen 5.4 Avalkredite 5.5 Projektfinanzierungen 5.6 Kapitalbeteiligungen 5.7 Mezzaninkapital 6 Finanzierung in der Reifephase 6.1 Finanzierung über die Kapitalmärkte 6.2 Außenhandelsfinanzierung 7. Finanzierung in der Krise 7.1 Arten von Unternehmenskrisen 7.2 Finanzierungspotenziale 7.3 Finanzierungsquellen in der Krise 7.4 Ablauf eines Insolvenzverfahrens
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
Literatur:
Backhaus, K./Werthschulte, H. (Hrsg.) Projektfinanzierung, akt. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München. Bieg, H./Kußmaul, H.: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, Verlag Franz Vahlen, München 2000. Brealy, R. A./Myers, S. C.: Principles of Corporate Finance, akt. Auflage, Verlag McGraw-Hill, Boston. Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (Hrsg.): Abwicklung des Leasing-Vertrages, in: Kleines Leasing-Lexikon, www.bdl-leasing-verband.de, Berlin. Dortschy, J. W./Jung, K.-H./Köller, R.: Auslandsgeschäfte – Banktechnik und Finanzierung, akt. Auflage, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Falter, M.: Die Praxis des Kreditgeschäfts, akt. Auflage, Deutscher Sparkassen Verlag, Stuttgart. Häberle, S. G.: Handbuch der Außenhandelsfinanzierung, akt. Auflage, München. Dahmen, A./Jacobi, P./Rossbach, P.: Corporate Banking, akt.. Auflage, Bankakademie-Verlag, Frankfurt a. M. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Auflage, Vahlen-Verlag, München. Portisch, W.: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, München 2008. Prätsch, J./Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanzmanagement, akt. Auflage, Hanser Verlag, München und Wien. Rösler, P./Mackenthun, T./Pohl, R.: Handbuch Kreditgeschäft, akt. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden. Ross, S. A./Westerfield, R. W./Jordan, B.D.: Fundamentals of Corporate Finance, akt. Auflage, McGraw-Hill, Boston.
[letzte Änderung 29.08.2012]
|