|
|
Code: MRPF-260 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
MRPF-260 (P420-0428) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Matthias Gröhl
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
Lernziele:
Die Studierenden können sich in den Themengebieten Geld und Banken volkswirtschaftliche Grundlagen des Finanzsystems in Erinnerung rufen. Darauf aufbauend werden sie in die Lage versetzt, den systematischen Zusammenhang zwischen den Geldfunktionen und den damit verbundenen Geschäftsarten zu erkennen und zu veranschaulichen. Vor diesem Hintergrund werden die Teilnehmer befähigt, eigene Fragen zu den Funktionsprinzpien der Geld-, Bank- und Börsenwirtschaft zu stellen und nach Konsultation wissenschaftlicher Erkenntnisse Antworten zu entwickeln. In Abhängigkeit vom Thema wird die Fähigkeit erworben, sekundärstatistische Daten zu analysieren, auszuwerten und zu beurteilen. In der Gesamtsicht sollen die Studierenden nach Abschluss des Moduls, den Finanzsektor und seine Entwicklung gesamt- und einzelwirtschaftlich selbständig beurteilen können. Über die fachlichen Befähigungen hinaus, werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Ihre Aufgabe mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen, d.h. komplexe Sachverhalte schriftlich auszuarbeiten und darzustellen. Außerdem lernen die Studierenden, Ihre Thesen in einer Präsentation und der anschließenden Diskussion zu vertreten sowie sich mit Widersprüchen auseinanderzusetzen.
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
Inhalt:
Die Themen werden regelmäßig aktualisiert. Im Sommersemesters 2012 wurde nachstehender Themenkatalog angeboten: GELD 1. Ist Geld nur bedrucktes Papier? – Funktionsmechanismen der Geldwirtschaft 2. Banknoten, Buchgeld oder elektronisches „Cybermoney“ – auf der Suche nach dem Zahlungsmittel der Zukunft 3. Geldwertstabilität: Szenario einer inflationären Wirtschaft BANKEN 4. Warum benötigen moderne Wirtschaftssysteme Banken? 5. Das Bankensystem in Deutschland 6. Das Geschäftsmodell klassischer Banken und Sparkassen 7. Bankgeschäfte im Investment Banking 8. Bankgeschäfte im Commercial Banking 9. Wie sicher sind Bankeinlagen in Deutschland? 10.Hypothekenbankgeschäft 11.Zahlungsverkehr: Notwendiges Übel oder lukratives Geschäftsfeld? 12.Wertpapiergeschäft als Bankdienstleistung: Bindeglied in der bankbetrieblichen Wertschöpfungskette versus objektive Beratungsleistung 13.Aktuelle Herausforderungen an die bankbetriebliche Unternehmensführung BÖRSE 14. Die Börse: Ein Casino für Spekulanten oder ein Ort für seriösen Wertpapierhandel? 15. Die Börse als Unternehmen 16. Wie werden Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen und Börsen überwacht? 17. Kapitalanlageentscheidungen aus Investorensicht 18. Fundamentale Aktienanalyse 19. Technische Aktienanalyse 20. Analyse von Schuldverschreibungen 21. Analyse von Investmentfonds
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminarveranstaltung mit schriftlichen Referaten und deren mündlicher Präsentation. Die schriftlichen Referate müssen von allen Studierenden gelesen werden. Die Seminarthemen sollen vor allem strittige Fragen des Modulthemas behandeln, sodass nach den Präsentationen eine Diskussion entstehen kann.
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
Literatur:
1. Geld Gerdesmeier, Dieter: Geldtheorie und Geldpolitik: eine praxisorientierte Einführung, akt. Aufl., Frankfurt-School-Verlag, Frankfurt am Main. Issing, Otmar: Einführung in die Geldtheorie, akt. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München. Jarchow, Hans-Joachim: Grundriss der Geldtheorie, akt. Aufl., Lucius & Lucius, Stuttgart. Schnaas, Dieter: Kleine Kulturgeschichte des Geldes, Wilhelm Fink Verlag, München:. 2. Banken Becker, Hans Paul: Bankbetriebslehre, akt. Aufl., Kiehl Verlag, Herne. Eilenberger, Guido: Bankbetriebswirtschaftslehre: Grundlagen, internationale Bankleistungen, Bank-Management, akt. Aufl., Oldenbourg Verlag, München. Hartmann-Wendels, Thomas: Bankbetriebslehre, akt. Aufl., Springer, Berlin. Sauter, Werner: Grundlagen des Bankgeschäfts, akt. Aufl., Bank-Verlag, Frankfurt. Tolkmitt, Volker: Neue Bankbetriebslehre, akt. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden. 3. Börse Albrecht, P. / Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement, akt. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Claussen, Carsten Peter: Bank- und Börsenrecht für Studium und Praxis, akt. Aufl., Beck-Verlag, München. DeBondt, Werner F.: Foundations of behavioral finance, Blackwell, Oxford. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Unternehmensgewinne und Aktienkurse, in: Monatsbericht Juli 2009. Frankfurt. S. 15 f. Graham, B.: The Intelligent Investor. Rev. ed. New York: Collins. Graham, B. / Dodd, D.L.: Security Analysis, McGraw-Hill. New York. Klöhn, Lars: Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance : Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der Spekulation und ihrer Regulierung durch Recht und Markt, Duncker & Humblot, Berlin. Obst, Georg / Hintner, Otto: Geld-, Bank- und Börsenwesen, Hrsg. J. v. Hagen und J. H. v. Stein. akt. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart:.
[letzte Änderung 29.08.2012]
|