htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Le français des affaires - langue et communication interculturelle

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Le français des affaires - langue et communication interculturelle
Modulbezeichnung (engl.): Business French - Language and Intercultural Communication
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
Code: MARPF-514
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0014, P450-0219, P450-0220
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten), schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (1:1)

[letzte Änderung 09.03.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAMS-514 (P420-0014) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MARPF-514 (P420-0014, P450-0219, P450-0220) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach
MASCM-514 (P420-0014) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MASCM-514 (P420-0014) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

[letzte Änderung 28.02.2016]
Lernziele:
Die Absolventen und Absolventinnen:
-        verfügen über Sprachkenntnisse im mittleren Bereich des Niveaus B1 des GeR.,
-        können die Global- und Detailinformationen mittelschwerer Texte zu allgemeinsprachlichen und
        am Wirtschaftsfranzösischen orientierten Themen verstehen,
-        sind in der Lage, im eigenen Fachgebiet mittelschweren Gesprächen zu folgen und
        ausgewählte Kommunikationssitationen des französischen Geschäftslebens rezeptiv zu bewältigen,
-        verständigen sich mit den ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln so, dass sie
        allgemeinsprachliche und am Geschäftsleben orientierte Gespräche mit Muttersprachlern kommunikativ
        weitgehend erfolgreich bestreiten können,
-        drücken sich schriftlich zu allgemeinsprachlichen und ausgewählten fachsprachlichen Themen
        weitgehend verständlich und kommunikativ erfolgreich aus,
-        können berufs- und fachorientierte Präsentationen halten und die zugehörigen schriftlichen
        Materialien sprachlich weitgehend angemessen erstellen,
-        verfügen über die für die Erfüllung der o.g. Fertigkeiten relevante Grammatik, den
        allgemeinsprachlichen Grundwortschatz und Teile des Aufbauwortschatzes des Französischen sowie
        über eine ansatzweise Abdeckung der Wortfelder des Vokabulars des französischen Geschäftslebens,
-        weisen eine ansatzweise Sensibilität hinsichtlich der interkulturellen Ausprägungen der Zielländer
        der frankophonen Welt für eine erfolgreiche Gestaltung relevanter Kommunikationssituationen des
        täglichen (Geschäfts-)Lebens auf und - damit verbunden -
-        die Fähigkeit, sich auf die interkulturellen Unterschiede der Länder der frankophonen Welt einzulassen
        und dort kommunikativ weitgehend erfolgreich zu interagieren.


[letzte Änderung 09.03.2016]
Inhalt:
-        Rezeption mittelschwerer fachsprachenorientierter Lese- und
         Hörverstehenstexte
-        Produktion einschlägiger schriftlicher Textsorten des Französischen (z.B.
         Handelskorrespondenz, E-Mails, Memos, Lebenslauf und Motivationsschreiben)
-        Produktion einschlägiger mündlicher Textsorten des Französischen (z.B.
         Telefongespräche, Kurzberichte und Verhandlungen mit relativ eng begrenzter
         thematischer Ausrichtung)
-        Behandlung wirtschaftsorientierter Fragestellungen und solcher des Geschäftslebens
-        Wortschatzarbeit und Behandlung der (fach)sprachlich relevanten Grammatik
-        Multimediale Sprachlaborarbeit
-        Rollenspiele und Simulationen mit Bezug auf das Geschäftsleben
-        Erstellung und Abhaltung fachorientierter Präsentationen
-        Bewusstmachung interkulturell relevanter Zusammenhänge der französischsprachigen
         Lebens- und Berufsweltwelt
-        Erste Einübung interkulturell orientierter Verhandlungsstrategien


[letzte Änderung 09.03.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-        Präsentationsphasen des Dozenten
-        Plenumsdiskussionen
-        Gruppendiskussionen
-        Partnerarbeit
-        Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die
         Studierenden
-        Multimediale Sprachlaborarbeit
-        Präsentationen der Studierenden
-        Kurzvorträge der Studierenden
-        Internetrecherchen
 
 


[letzte Änderung 09.03.2016]
Literatur:
-        Verwendung freier, vom Dozenten zusammengestellter Materialien (kein
          Lehrwerk)
-        Texte zum Hörverstehen (Audio und / oder Video)
-        Internetressourcen
-        Ergänzende Materialien zum allgemeinen  und/oder fachbezogenen
         Wortschatz und zur Grammatik


[letzte Änderung 09.03.2016]
[Thu Nov 21 10:55:59 CET 2024, CKEY=rlfdaxl, BKEY=rpfm2, CID=MARPF-514, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]