|
|
Code: MARPF-556 |
|
4VF (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftl. Ausarbeitung m. Präsentation
[letzte Änderung 15.07.2021]
|
MARPF-556 (P420-0513) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich |
Dozent/innen: Prof. Dr. Uwe Leprich
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls • kennen Studierende die Grundlagen der globalen, europäischen und nationalen Nachhaltigkeitspolitik, • verfügen Studierende über ein breit angelegtes Wissen über Ziele, Strategien und Konzepte der Nachhaltigkeitsdiskussion, • besitzen Studierende die Fähigkeit, ausgewählte Gebiete der Nachhaltigkeitsdiskussion zu analysieren und zu vertiefen, • sind Studierende in der Lage, wesentliche Entwicklungen und Problempunkte der Umweltsituation zu benennen und in den Gesamtzusammenhang einzuordnen, • identifizieren Studierende eigenständige Umsetzungsansätze für ausgewählte Nachhaltigkeitsprobleme in der Umweltpolitik, • sind Studierende befähigt, Konzepte und Umsetzungsansätze zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen und wirtschaftspolitischen Brennpunkten zu verdichten, • können sich Studierende eine ausgewählte Thematik eigenständig erschließen, aufbereiten und strukturiert darstellen, • sind Studierende befähigt, die Ergebnisse ihrer eigenständigen Arbeit prägnant und souverän vorzutragen.
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
Inhalt:
1. Nachhaltigkeitsbegriff und –dimensionen 2. Leitstrategien und Prinzipien 3. Ökologische Nachhaltigkeit 3.1 Die planetaren Belastungsgrenzen und der World Risks Report 3.2 Ökologische Zielsetzungen und ihre Indikatoren 3.3 Strategien und Konzepte 3.3.1 Umweltökonomische Konzepte 3.3.2 Umweltpolitischer Kompass: Prinzipien, Grundregeln, Strategien, Instrumente und Akteure 3.3.3 Umweltpolitische Bewertung: Methoden und Kennziffern 3.3.4 Klimakrise und Klimapolitik 3.3.5 Ressourcen- und Rohstoffpolitik 3.3.6 Nachhaltige Finanzwirtschaft 4. Ökonomische Nachhaltigkeit 4.1 Ökonomische Zielsetzungen und ihre Indikatoren 4.2 Alternative Ökonomiemodelle 4.3 Wirtschaftspolitische Brennpunkte 4.3.1 Staatsverschuldung und Fiskalpolitik 4.3.2 Existenzrisiken und Sozialpolitik 4.3.3 Ungleichverteilung und Vermögenspolitik 5. Transformationsperspektiven
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Gruppenarbeit, Kurztests, Präsentationen
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
Literatur:
Bundesregierung (2020): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021, Dezember Destatis (2021): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2021, März EUROSTAT (2021): Sustainable development in the European Union, Monitoring report on progress towards the SDGs in an EU context, 2021 edition Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit, 3. Auflage, München: uvk/Lucius Rat für Nachhaltige Entwicklung/RNE (2020): Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex Vereinte Nationen (2018): Die Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Vereinte Nationen, Resolution 70/1 der Generalversammlung
[letzte Änderung 16.07.2021]
|