|
Modulbezeichnung (engl.):
Renewable Energies |
|
Code: UI-ERN |
|
3V+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Referat |
Prüfungsart:
Klausur, Dauer: 90 min
[letzte Änderung 01.02.2024]
|
DFBEES-312 (P610-0004, P610-0694, P610-0695) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
EE1105 (P211-0212, P212-0003, P212-0004) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 1. Semester, Pflichtfach
UI-ERN (P212-0003, P212-0004, P251-0019, P251-0020) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
UI-ERN (P212-0003, P212-0004, P251-0019, P251-0020) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig |
Dozent/innen: Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig
[letzte Änderung 07.08.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden können - die verschiedenen regenerativen Energieformen, wie Sonne, Wind, Wasser und Meeresenergie, Geothermie und Biomasse beurteilen - Begriffe, wie Primär-, Sekundär-, End- und Nutzenergie unterscheiden - einfache Auslegungen berechnen - die wesentlichen Umwandlungsschritte der Energie in erneuerbaren Energiesystemen diskutieren - einfache Massen- und Energiebilanzen entwickeln - wissenschaftliche Fragestellungen im Team recherchieren und vor Publikum präsentieren - zu im Team erarbeiteten Beiträgen selbständig Dokumentationen anfertigen - im Team einen Konferenzbeitrag zum Thema "Erneuerbare Energien" vorbereiten und zeigen
[letzte Änderung 08.03.2024]
|
Inhalt:
Nach einer Einführung in Masse- und Energiebilanzen bei einfachen technische Systemen sowie Vorhersage von Energieerträgen (Jahres-Häufigkeitsverteilung) werden die folgenden Themen einführend vorgestellt: - Wasserkraft (Potenziale und Aggregate) - Meeresenergie (Potenziale und Aggregate) - Windkraftanlagen (Leistung des Windes, Widerstandsläufer, Auftriebsläufer, Leistung einer WK Anlage) - Solarthermie (Solarstrahlung, solarthermische Wassererwärmung, solarthermische Kraftwerke, ORC Anlagen) - Geothermie (Temperaturabhängige Nutzungsoptionen: Wärme- und Stromerzeugung, oberflächennahe und Tiefengeometrie (HDR mit ORC Anlagen) - Photovoltaik (Zelle, Modul, Wechselrichter) - Biomasse (Wachstum und Einteilung von Biomasse, Erscheinungsformen von Biomasse, Nutzungsketten mit finaler energetische Nutzung, spezielle Biomasse(Energiepflanzen und Algen), Verwertungssysteme, Rostfeuerungsanlagen, Biodiesel, Biogas, Bioethanol, Verbrennungschemie und Emissionen)
[letzte Änderung 19.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrveranstaltungsbegleitende Unterlagen und Aufgabensammlung. Einteilung der Gruppe in einzelne Teams zur Durchführung einer EE-Konferenz zu ausgewählten Themen. Abschluss durch Präsentation und Dokumentation sowie Klausur.
[letzte Änderung 01.02.2024]
|
Literatur:
Kaltschmitt, Martin (Hrsg.): Erneuerbare Energien, Springer, (akt. Aufl.) Khartchenko, Nikolaj V.: Thermische Solaranlagen, Springer, (akt. Aufl.) Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme, Hanser, (akt. Aufl.)
[letzte Änderung 01.02.2024]
|