|
Modulbezeichnung (engl.):
Geographic Information Systems |
|
Code: UI-GIS |
|
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit - 40 Stunden
[letzte Änderung 13.03.2024]
|
UI-GIS (P251-0021) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Pflichtfach
UI-GIS (P251-0021) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 6. Semester, Pflichtfach
UI-GIS (P251-0021) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük
[letzte Änderung 04.08.2023]
|
Lernziele:
Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine allgemeine Einführung in die quantitativen Arbeitsmethoden und Datenformate der Geographischen Informationssysteme zu geben. Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, einfache Aufgabenstellungen in Geographischen Informationssystemen zu bearbeiten, benötigte Datenquellen zu finden und zu interpretieren, räumliche Zusammenhang zu erkennen, geo-/ statistisch auszuwerten, ihre Ergebnisse zu visualisieren und auf Fehler zu überprüfen. Zudem werden sie befähigt sein, GIS-Prozesse und Algorithmen zu verstehen und einzelne Arbeitsschritte selbstständig zu automatisieren.
[letzte Änderung 13.03.2024]
|
Inhalt:
Im Modul werden Analysemethoden Geographischer Informationssysteme vermittelt und die praktische Anwendung entsprechender Arbeitstechniken mit Hilfe von GIS-Software eingeübt • Aktuelle Anwendungsfelder und Arbeitsweisen der Geoinformationssysteme • Komponenten eines GIS (Erfassung, Analyse, Visualisierung) • Einführung in Geodatenformate, wie z.B. Vektoren, Raster • Einführung in kartographische Grundlagen und Visualisierung • Überblick über vorhandene Geodatenquellen (z.B. öffentliche Geobasisdaten, OpenstreetMap, Fernerkundungsdaten) und ihre Nutzung in GIS • Einführung und Bedienung eines Desktop-GIS • Strukturierung und Organisation von GIS-Projekten • Referenzieren von Daten und Karten, Ändern des Referenzsystems • Einführung in hydrologische GIS-Algorithmen • Einführung in eine Scriptsprache zur Automatisierung von GIS-Prozessen
[letzte Änderung 31.01.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
keine
[letzte Änderung 31.01.2024]
|
Literatur:
• QGIS (2020). QGIS Geographic Information System. Open Source Geospatial Foundation Project. http://qgis.org. Zugriff: 30.09.2020 • De Lange, N. (2013): Geoinformatik in Theorie und Praxis. - 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin Heidelberg. • Bill, R. (2010): Grundlagen der Geo-Informationssysteme. - 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Wichmann Verlag, Berlin, Heidelberg.
[letzte Änderung 31.01.2024]
|