|
Modulbezeichnung (engl.):
Technical Facility Management |
|
Code: UI-I-TGM |
|
4VU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur - 120 Minuten
[letzte Änderung 13.03.2024]
|
UI-I-TGM (P251-0064) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 6. Semester, Pflichtfach
UI-I-TGM (P251-0064) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Dr.-Ing. Katharina Boudier
[letzte Änderung 20.03.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden können die Grundlagen und Zusammenhänge der modernen Gebäudetechnik zum Heizen, Belüften, Beleuchten und Kühlen sowie des IT-unterstützten Gebäudebetriebs insbesondere der Auswirkungen auf Umwelt und Klima darstellen. Sie können die Ziele und Methoden des Technischen Gebäudemanagements erklären und die wesentlichen Aspekte der dezentralen Energieerzeugung und -speicherung bei Gebäuden skizzieren. Sie sind in der Lage die Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes sowie der Wärmeübertragung anzuwenden. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes und können Berechnungen zur Heiz- und Kühllast durchführen. Sie können zwischen den Zusammenhängen der thermischen Behaglichkeit, des Heiz- und Kühlbedarfs sowie des Energieeinsatzes unterscheiden. Die Studierenden können die Grundlagen von „Indoor Environmental Quality“ skizzieren. Sie können die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Technischen Gebäudemanagements anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, einfache und komplexe Aufgabenstellung selbstständig zu lösen.
[letzte Änderung 19.02.2024]
|
Inhalt:
• Grundlagen des technischen Gebäudemanagements • Heiztechniken, Belüftung, Beleuchtung, Kühlung • Anlagen der Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeübergabe in Gebäude • Beleuchtungstechnik • Wärmetransportvorgänge • Berechnung der Heiz- und Kühllast • Berechnung eintreffender Solarstrahlung durch die Fassade und verschiedener Verschattungssysteme • Sommerlicher Wärmeschutz • Erzeugung und Speicherung von Energie • Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebetrieb • IT-Lösungen für den energiearmen Gebäudebetrieb • Gebäudedokumentation und Berichtwesen • Thermische Behaglichkeit • Bauphysikalische Methoden, Baustoffeigenschaften • Verständnis gebäudephysikalischer Vorgänge (Wärme, Feuchte und Schall) und Durchführung von bauphysikalischen Bewertungen
[letzte Änderung 02.02.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
keine
[letzte Änderung 30.01.2024]
|
Literatur:
• Wosnitza, F.; Hilgers, H.G. (2012). Energieeffizienz und Energiemanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden. • Duzia, T.; Bogusch, N. (2020). Basiswissen Bauphysik, Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Fraunhofer IRB Verlag. • Liersch, K.; Langner, N. (2020). Bauphysik kompakt, Wärme-Feuchte-Schall - Bauwerk-Basis-Bibliothek, Beuth-Verlag. • Kriesel, W.; Helm, P.; Frank Sokollik, F. (2009): KNX/EIB für die Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau. Hüthig Verlag, ISBN-13 9783778540541, ISBN-10 3778540548. 5. Auflage
[letzte Änderung 02.02.2024]
|