htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Marketing

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Marketing
Modulbezeichnung (engl.): Marketing
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BBABW-220
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0358
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min / Wdh semesterweise)

[letzte Änderung 04.04.2014]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BBABW-510 Vertiefung Marketing
BBABW-640 Case Studies marktorientierte Unternehmensführung


[letzte Änderung 09.04.2014]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Hälsig
Dozent/innen:
Prof. Dr. Frank Hälsig
Prof. Dr. Achim Schröder
Prof. Dr. Nicole Schwarz


[letzte Änderung 04.04.2014]
Lernziele:
Die Studierenden
- erwerben einen theoretischen Überblick über die grundlegenden Marketingbegriffe und -inhalte
- haben einen ersten Überblick über die vielfältigen Bereiche des Marketings
- beherrschen die Schritte zur Entwicklung einer Marketingstrategie
- können die wichtigsten Bereiche und Methoden der Marketinginformation abbilden
- begreifen die Bedeutung der Konsumentenverhaltensforschung für die Marketingdisziplin
- besitzen grundlegende Kenntnisse über die Marketinginstrumente und können den Zusammenhang zwischen diesen aufzeigen
- vertiefen die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte selbstständig
- und bilden die Fähigkeit aus, kleinere Marketing-Fragestellungen in Form von Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten, wodurch sie eine Festigung der theoretisch erworbenen Kenntnisse erreichen


[letzte Änderung 04.04.2014]
Inhalt:
-Entwicklungsstufen des Marketing
-Begriff der marktorientierten Unternehmensführung und des Marketing-Management-
 Prozesses
-Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Marktforschung
-Ansätze des strategischen Marketing (KKV, SWOT, Produkt-Markt-Matrix…)
-Methoden der Marktsegmentierung
-Grundlagen der Produktpolitik, der Preispolitik, der Kommunikations- und
 Distributionspolitik


[letzte Änderung 04.04.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Gruppenarbeiten und Fallstudien

[letzte Änderung 04.04.2014]
Literatur:
-Homburg, C., Krohmer, H. (aktuellste Auflage), Marketingmanagement, Wiesbaden:
 Gabler
-Kotler, P. et al (aktuellste Auflage): Grundlagen des Marketing, München:
 Pearson Studium
-Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A.  (aktuellste Auflage): Konsumentenverhalten, München: Vahlen
-Meffert, H. et al. (aktuellste Auflage): Marketing. Grundlagen marktorientierter
 Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

[letzte Änderung 04.03.2020]
[Thu Nov 21 11:05:14 CET 2024, CKEY=wmc, BKEY=wbb, CID=BBABW-220, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]