htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Beschaffungslogistik, Marketing und Technischer Vertrieb

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Beschaffungslogistik, Marketing und Technischer Vertrieb
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
Code: WIBAS-210
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0013
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5V+1U (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 12.07.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBAS-210 (P450-0013) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBAS-450/550-M4m Wahlpflichtfächer Modul 4: Unternehmensführung (Teil: Marktsegmentierung - Produktpositionierung (Seminar))


[letzte Änderung 08.03.2012]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz
Dozent/innen: Prof. Dr. Udo Venitz

[letzte Änderung 03.07.2009]
Lernziele:
Beschaffungslogistik:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt:
die Effizienzpotenziale der Logistik - insbesondere der Beschaffungslogistik - erkennen und gezielt nutzen zu können
Sie beherrschen die gängigen Methoden eines konventionellen Einkaufes
Sie können die zusätzlichen Effizienzpotentiale (aber auch die Grenzen und Risiken) eines JIT Einkaufes beurteilen und anwenden
Sie sind befähigt, Transport(kosten-)optimale Verkehrsträger in der Beschaffungslogistik auszuwählen.
  
Technischer Vertrieb:
Die Studierenden beherrschen sowohl die theoretischen wie auch die praktischen Grundlagen des Vertriebs und sind mit den Ergebnissen der empirischen Vertriebsforschung vertraut.
Sie beherrschen auf der Grundlage einer ausgewogenen Mischung aus theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungswerten die Anbahnung und Abwicklung von (technischen) Vertriebsprojekten.
Sie können sowohl die Unternehmensebene (Gestaltung und Management des Vertriebs) als auch die Ebene des einzelnen Vertriebsmitarbeiters (Personal Selling / Kommunikationstechniken) analysieren und gestalten.
Die Studierenden kennen die Charakteristika von Investitionsgütermärkten und können daraus Implikationen für die strategische und operative Ausrichtung des Vertriebs ableiten.
 


[letzte Änderung 07.11.2019]
Inhalt:
Beschaffungslogistik:
1.Grundlagen        
1.1 Begriffe        
1.2 Erfolgsfaktoren
2.Beschaffungslogistik        
2.1 Grundlagen
2.2 Bedarfsermittlung
2.3 Beschaffung/Einkauf
2.4 Produktionssynchrone Beschaffung (JIT)
3.Transportlogistik
3.1 Werkverkehr
3.2 Gewerblicher Güterverkehr
3.3 Bahn
3.4 Binnenschiff
3.5 Seeschiff
3.6 Luftfracht
 
 
Technischer Vertrieb:
1.        Begriffliche und theoretische Grundlagen zum Vertrieb
2.        Gestaltung und Management des Vertriebs
3.        Personal Selling / Kommunikationstechniken
4.        Business-to-Business-Marketing und technischer Vertrieb


[letzte Änderung 07.11.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beschaffungslogistik:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes elektronisches Skript. Fallweise illustrieren Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte.
 
Technischer Vertrieb:
Die Inhalte werden EDV-unterstützt präsentiert.


[letzte Änderung 07.11.2019]
Literatur:
Logistik:
Arnold/Isermann/..: Handbuch Logistik; Springer; 3. Auflage; 2008
Ehrmann, H: Logistik; Kiehl Verlag; 9. Auflage; 2017
Gudehus, T: Logistik I + II; Springer Verlag; 2012
Günther/Tempelmeier: Produktion und Logistik; 12. Auflage; Springer, 2016
Koether, R. u.a: Taschenbuch der Logistik; 4. Auflage; Hanser; 2011
Krampf, P.: Beschaffungsmanagement; 2. A; Verlag Vahlen; 2014
Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik; 10. Auflage; Vieweg; 2016
Moser, K.: Technische Kaufleute Beschaffung, Produktion & Logistik; 2.A.; KLV Verlag 2016                                         
Oelfke, W.: Güterverkehr – Spedition – Logistik, 42. Auflage; Bildungsverlag Eins; 2016
Oeldorf/Olfert:        Kompakt Training Logistik; 5. Auflage; NWB Verlag; 2015
Schulte, C.: Logistik; Vahlen; 7. Auflage; 2016
Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik; Springer Verlag; 5. Auflage; 2014
 
 
Marketing:
•        Diller, Hermann: Preispolitik, 3. Auflage, Stuttgart 2000.
•        Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement, Wiesbaden 2003.
•        Kotler, Philip / Bliemel, Friedhelm: Marketing-Management, 10. Auflage,
Stuttgart 2001.
•        Kroeber-Riel, Werner / Weinberg, Peter: Konsumentverhalten, 8. Auflage,
München 2003.
•        Kroeber-Riel, Werner: Bildkommunikation, München 1996.
•        Kroeber-Riel, Werner; Esch, Franz-Rudolf: Strategie und Techik der Werbung, 6. Auflag, Stuttgart 2004.
•        Meffert, Heribert: Marketing, 9. Auflage, Wiesbaden 2000.
•        Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans: Marketing, 19. Auflage,
Berlin 2002.
•        Weinberg, Peter / Diehl, Sandra / Terlutter, Ralf: Konsumentverhalten – angewandt,
München 2003.
•        Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, München 2002.
 
Technischer Vertrieb:
•        Backhaus, K. (2003): Industriegütermarketing, 7. Aufl., München (Vahlen).
•        Kuhlmann, E. (2001): Industrielles Vertriebsmanagement, München (Vahlen).
•        Winkelmann, P. (2005): Marketing und Vertrieb, 5. Aufl., München und Wien (Oldenbourg).


[letzte Änderung 07.11.2019]
[Wed Apr 24 01:29:37 CEST 2024, CKEY=wi210, BKEY=wi, CID=WIBAS-210, LANGUAGE=de, DATE=24.04.2024]