htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Modul 5: Informationsverarbeitung (Teil: Anwendung Mathematischer Software)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Modul 5: Informationsverarbeitung (Teil: Anwendung Mathematischer Software)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
Code: WIBAS-450/550-M5b
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur / Präsentation

[letzte Änderung 27.07.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBAS-450/550-M5b Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent/innen:
Michael Ohligschläger


[letzte Änderung 25.03.2011]
Lernziele:
Anwendung von mathematischer Software:
•        Der Teilnehmer hat einen Überblick über Computeralgebrasysteme (CAS) und Dynamische Geometriesoftware (DGS).
•        Der Teilnehmer ist mit Methoden des mathematischen Modellierens vertraut
•        Der Teilnehmer kann mit Hilfe eines CAS (z.B. Mathematica) konkrete Modelle umsetzen und zugehörige Probleme lösen.


[letzte Änderung 27.08.2010]
Inhalt:
Anwendung von mathematische Software:
1.        Einführung in Dynamische Geometriesoftware (DGS) (z.B. Cabri)
2.        Entwickeln kinematischer Modelle mit DGS (z.B. Cabri)
3.        Einführung in Prinzipien und Arbeitsweise von Computeralgebrasystemen (CAS) (z.B. Mathematica, Mupad, Maple, Derive)
4.        Realisieren kleiner Projekte aus den Bereichen Graphik, Numerik, Differential- und Integralrechnung, Lineare Algebra und Stochastik
5.        Grundlagen mathematischer Modellierung
6.        Fallstudien zur mathematischen Modellierung und ihre Umsetzung mit einem CAS (z.B. Mathematica), z.B. zur Kryptographie, Kurven und Flächen, Differentialgleichungen, Monte-Carlo-Methoden


[letzte Änderung 27.08.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Anwendung von mathematischer Software:
Programmpakete Mathematica, Derive, Mupad, Cabri


[letzte Änderung 27.08.2010]
Literatur:
Anwendung von mathematischer Software:
- Barnes, Fulford: Mathematical Modelling with Case Studies
- Basmadjian: Mathematical Modeling of Physical Systems
- Davis, Porta, Uhl: Calculus & Mathematica
- Edwards, Hamson: Guide to Mathematical Modelling
- Handbuch zu Cabri
- Hearn, Baker: Computer Graphics
- Kutzler, Kokol-Voljc: Einführungin Derive 5
- Maeder: The Mathematica Programmer
- Wolfram: The Mathematica Book
- A. Walz: Maple 7, Rechnen und Programmieren, Oldenbourg, 2002
- M. Kofler/Bitsch/Komma: Maple: Einführung, Anwendung, Referenz, Addison-Wesley, 2001
- W. Werner: Mathematik lernen mit Maple 1, dpunkt, 1998
- W. Werner: Mathematik lernen mit Maple 2, dpunkt, 1998
- E. Fiume: Scientific Computing, dpunkt, 1996


[letzte Änderung 27.08.2010]
[Fri Mar 29 03:23:30 CET 2024, CKEY=wi450M5b, BKEY=wi, CID=WIBAS-450/550-M5b, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]